
Meteorkrater Steinheim am Albuch
Vor 15 Millionen Jahren wurde unser Landstrich vom Einschlag zweier Meteoriten erschüttert. Hinterlassen haben sie einen Krater auf der Ostalb in Steinheim
Meteorkrater Steinheim am AlbuchWeitere Infos zu

Rossnatour
Steigen Sie ein. Überlassen Sie sich dem wohltuenden Takt der Hufe. Sie werden spüren, wie die Hektik des Alltags davonweht und die Seele entspannt...
RossnatourWeitere Infos zu

Lösungsdoline Hasental, Pfulb
Die Trichterdoline ist eine Karsterscheinung der Alb. Dabei handelt es sich um eine Lösungsdoline, die durch die lösende Wirkung des kohlensäurehaltigen Niederschlagswassers entsteht...
Lösungsdoline Hasental, PfulbWeitere Infos zu

Bärentalhöhle, Schelklingen
Das Bärental ist ein Trockental bzw. eine Trockentalschlucht mit steil abfallenden Felsen des Oberjura. An ihrem südlichen Anfang ragt der Uhufels auf, der durch ein kleines rundliches
Foto: Hans Martin Luz
Weitere Infos zu

Donauversickerung
Zwischen Immendingen und Möhringen sowie bei Fridingen versickert Wasser der Donau an verschiedenen Stellen flächig im Flussbett. Das Donauwasser tritt im rund zwölf Kilometer entfernten
DonauversickerungWeitere Infos zu

Felsen-Lehrpfad Inzigkofen
Am Aussichtsfelsen zwischen Dietfurt und Inzigkofen wurde im Juli 2007 im Donautal der erste Felslehrpfad der Welt eröffnet. Er gibt Kletterern und Besuchern
Felsen-Lehrpfad InzigkofenWeitere Infos zu

Urweltmuseum Aalen
Lernen Sie die fantastische Welt der Jurafossilien im Urweltmuseum Aalen, dem größten städtischen Fossilienmuseum Süddeutschlands, kennen.
Urweltmuseum AalenWeitere Infos zu

Höhlenkundliches Museum der Tiefenhöhle Laichingen
Im Rasthaus über dem Höhleneingang der Tiefenhöhle Laichingen ist ein höhlenkundliches Museum untergebracht, das dem Besucher interessante Einblicke in die geheimnisvolle unterirdische Welt der Höhlen Höhlenkundliches Museum der Tiefenhöhle Laichingen

Hungerbrunnental mit Hungerbrunnen
Hungerbrunnen sind ein charakteristisches Karstphänomen der Schwäbischen Alb. Die nur periodisch aktiven Quellen
Hungerbrunnental mit HungerbrunnenWeitere Infos zu

Museum im Schloss Hohentübingen
Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken der Universität Tübingen im Schlossmuseum Hohentübingen zählen die „Vogelherd-Figuren". Sie gehören zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit überhaupt. www.unimuseum.uni-tuebingen.de

Erlebniswelt Grundwasser Langenau
Die
Ausstellung „Erlebniswelt Grundwasser“ in der Landeswasserversorgung Langenau informiert umfassend über unser
wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser. www.lw-online.de

HöhlenSchauLand Giengen-Hürben
Erlebnismuseum HöhlenSchauLand & HöhlenHaus in Giengen-Hürben -
Eine spannende Zeitreise für Groß & Klein: Tauchen Sie ein in die Urzeit, werden Sie selbst zum archäologischen Forscher und schlüpfen Sie mit Fledermäusen in deren Höhle.
Weitere Infos zu

Fossilienmuseum im Holcim Werkforum Dotternhausen
Im Fossilienmuseum bilden circa 180 Millionen Jahre alte Funde aus dem Ölschiefer des Lias epsilon den Schwerpunkt. Dabei stammen die meisten der ausgestellten Exemplare Fossilienmuseum im Holcim Werkforum

Nusplinger Plattenkalk
Der weltbekannte Nusplinger Plattenkalk und die wissenschaftliche Ausgrabung der hier gefundenen, hervorragend erhaltenen Fossilien stehen im Mittelpunkt
Nusplinger PlattenkalkWeitere Infos zu

Therme Bad Überkingen

Olgahöhle
Die Olgahöhle befindet sich in der großen Kalktuffterrasse, die den größten Teil des...
OlgahöhleWeitere Infos zu

Fossilienmuseum im Holcim Werkforum
Im Fossilienmuseum bilden circa 180 Millionen Jahre alte Funde aus dem Ölschiefer des Lias epsilon den Schwerpunkt. Dabei stammen die meisten der ausgestellten Exemplare
Fossilienmuseum im Holcim WerkforumWeitere Infos zu

Schuntershöhle, Ehingen
Die ca. 6 m tiefe Schuntershöhle am Rappenstein, befindet sich im Oberjura südlich des Ortes Weilersteußlingen. Sie wurde um 1780 von einer Familie
Schuntershöhle, EhingenWeitere Infos zu

Seeburger Kalktuffbarre
In der Ortsmitte von Seeburg ist der obere Bereich einer Kalktuffbarre sichtbar, die ehemals als natürlicher Damm den Fischbach aufstaute und einen bis zu 8 m tiefen
Seeburger KalktuffbarreWeitere Infos zu

Panorama Therme Beuren
Sieben Becken im Innen- und Außenbereich mit insgesamt 1.000 m² Wasserfläche laden zum entspannenden Gesundbaden ein. Verschiedene Dampfbäder, die Höhlenlandschaft Thermengrotte mit Nebelhöhle, Wärme- und Salzstollen, Sonnenwiese, Pergolagarten und Quellenhöhle, zahlreiche Ruhe- und Entspannungsräume und der großzügige Freibereich mit Liegemöglichkeiten, Barfußpfad und Kneippeinrichtungen ergänzen das Angebot. Panorama Therme Beuren

Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
Das Naturkundliche Bildungszentrum Ulm ist ein "lebendiges Museum" mit wissenschaftlichen Belegsammlungen und Ausstellungen zur bewussten Wahrnehmung der Natur. Die Themen der Ausstellungen und Schwerpunkte der Sammlungen umfassen die Bereiche Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Botanik und Zoologie.
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
Weitere Infos zu

Alb-Guides Zollernalb
Auf der westlichen Alb, insbesondere im Zollernalbkreis,bieten die Alb-Guides Zollernalb insgesamt 50 geführte Themen-Touren an. Meist Wanderungen, aber auch Schneeschuhwanderungen, Fahrrad- und Mountainbike-Touren und
Alb-Guides ZollernalbWeitere Infos zu

Zillhauser Wasserfall
Der Zillhauser Wasserfall ist Highlight eines GeoWanderweges. Hier treten im oberen Bereich des Opalinustons die sogenannten „Wasserfallschichten"
Zillhauser WasserfallWeitere Infos zu

Blaukultour
Das Team der Blaukultour möchte mit Ihnen die Schwäbische Alb und Blaubeuren entdecken.
Sie führen Sie auf besonderen Wegen, zu besonderen Plätzen und lassen Sie teilhaben an ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Touren gibt es zum Beispiel zu Höhlen und Dolinen, ins kleine Lautertal oder zum Blautopf.
Weitere Infos zu

Haus der Natur Beuron
Das Naturschutzzentrum Obere Donau liegt im Herzen des gleichnamigen Naturparks im Klosterort Beuron. Gemeinsam mit der Verwaltung des Naturparks Obere Donau ist es im ehemaligen Bahnhof von Beuron untergebracht. www.naturpark-obere-donau.de

Neandertalerweg Lonetal
Der Neandertalerweg ist kein klassischer Lehrpfad, sondern eine Art informativer Wanderweg. Er startet an der Geopark- Infostelle "Höhle des Löwenmenschen" beim
Neandertalerweg LonetalWeitere Infos zu

Meteorkrater-Museum Steinheim am Albuch
Vor etwa 14,5 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl weltweit besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater
Meteorkrater-Museum Steinheim am AlbuchWeitere Infos zu

Heimatmuseum Schloss Brenz
Das Heimatmuseum im neu renovierten Schloss Brenz ist das älteste der ländlichen Art Baden-Württembergs. Die geologisch - paläontologisch - heimatkundliche Sammlung
Heimatmuseum Schloss BrenzWeitere Infos zu

Felsenhöhle, Mühlheim
Die Felsenhöhle ist 134 Meter lang und seit 1912 erschlossen. In der Haupthalle finden sich einige Tropfsteine und Sinterbecken. Ein Gang führt in Windungen und Steigungen zur großen Halle,
Felsenhöhle, MühlheimWeitere Infos zu

Panorama Therme Beuren
Aus Tiefen von 755 und 381,5 Metern fördern zwei Quellen in Beuren einen besonderen Schatz an die Oberfläche
Panorama Therme BeurenWeitere Infos zu

Wanderführer des Schwäbischen Albvereins
Der Schwäbische Albverein ist der größte europäische Wanderverein. Er bietet Wanderungen mit geschulten Wanderführern an, von der Halbtageswanderung bis zu mehrtägigen Touren, eigens
Wanderführer des Schwäbischen AlbvereinsWeitere Infos zu

Spielburg Göppingen-Hohenstaufen
Die Spielburg ist eine abgerutschte Kalkstein-Felsgruppe am Südwesthang des Zeugenberges Hohenstaufen bei Göppingen.
Spielburg Göppingen-HohenstaufenWeitere Infos zu

Heimatmuseum in der Zehntscheuer Balingen
Die Zehntscheuer als Balingens „Haus der Museen“ beherbergt das Heimatmuseum und die Friedrich-Eckenfelder-Galerie und bietet Raum für wechselnde Sonderausstellungen. Heimatmuseum Balingen

Rundgang "Steine in der Stadt" Ehingen
Regional typische Natursteine prägen das Gesicht einer Stadt. Besucher können nun mit einer Karte die Innenstadt Ehingens selbst erkunden und von einer ganz neuen Seite erfahren. Mühlsteine...
Rundgang "Steine in der Stadt" Ehingen
Weitere Infos zu

Limesmuseum Aalen
Hier erfährt man alles über die römische Kultur und das Leben der Römer: Vom Leben der einfachen Leute, vom Dienst der römischen Soldaten und den Triumphen der römischen Kaiser. Originalfunde wie Kaiserstatuen, Waffen und Ausrüstungsteile oder die Grundmauern römischer Gebäude lassen die Zeit der Römer lebendig werden. www.limesmuseum.de

Große Grotte, Blaubeuren
Die Große Grotte ist eine Sekundärhöhle im Oberjura. Sie diente den Neandertalern als Unterkunft. Die Funde, die in ihr gemacht wurden, gehören zu den ältesten Neandertalerbelegen der Schwäbischen Alb.
Große Grotte, BlaubeurenWeitere Infos zu

Blautopf
Der Blautopf – eine Karstquelle von unendlicher Schönheit. Seine einmalige Lage im felsigen Talkessel von Blaubeuren macht ihn zu einem der beliebtesten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb.
BlautopfWeitere Infos zu

Filsursprung Wiesensteig
Der Filsursprung ist eine Karstquelle bei Wiesensteig. Sie bildet den Ursprung der Fils, die in einem Trockental, dem Hasental, auf 625m ü. NN entspringt. Der Filsursprung
Filsursprung WiesensteigWeitere Infos zu

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Auf rund 450 Quadratmetern können Gäste und Bewohner mehr über das einzige Biosphärengebiet in Baden-Württemberg erfahren. Wie groß ist es? Was sind die Besonderheiten? Wieso
Biosphärenzentrum Schwäbische AlbWeitere Infos zu

Geologischer Lehrpfad Schwäbisch Gmünd
Auf einer abwechslungsreichen Strecke (5 km) führt der Lehrpfad von den Keuperschichten des Stubensandstein und des Knollenmergel über den gesamten Schwarzen
Geologischer Lehrpfad Schwäbisch GmündWeitere Infos zu

Heidensteinhöhle, Albstadt-Ebingen
Die Heidensteinhöhle ist eine typische Jurahöhle, die nachweislich in der letzten Eiszeit von altsteinzeitlichen Menschen bewohnt wurde. Die 40 m lange Höhle ist frei zugänglich. Nach Hebung und
Heidensteinhöhle, Albstadt-EbingenWeitere Infos zu

Steinernes Haus, Westerheim
Das Steinerne Haus liegt in der Nähe der Schertelshöhle am gegenüber liegenden Talhang, im Unteren Massenkalk des Oberjura.
Steinernes Haus, WesterheimWeitere Infos zu

Albschneckler
Als Kulturlandschaftsführer möchten wir Ihnen unsere Heimat inmitten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb etwas näher bringen. Besuchen Sie auch unseren Schneckengarten, wo sich mehrere Tausend Weinbergschnecken rundum wohlfühlen...
AlbschnecklerWeitere Infos zu

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Die Höhlen rund um Blaubeuren gehören zu den bedeutendsten archäologischen Fundstellen weltweit. Schon vor mehr als 50.000 Jahren lebten Neandertaler in dieser karstigen Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Hohler Fels, Schelklingen-Hütten
Der Hohle Fels bei Hütten ( nicht zu verwechseln mit der bedeutenden Fundhöhle "Hohle Fels" bei Schelklingen) liegt in den Massenkalken des Oberjura, am Fuß einer steil abfallenden Wand. Dort öffnet sich eine etwa 5 m tiefe Grotte. Die kleine Höhle
Foto: Hans Martin Luz
Weitere Infos zu

ALB-GOLD Kundenzentrum
Geologie zum Anfassen heißt es in der Kräuter Welt. Der 2 Hektar große Kräutergarten des Kundenzentrums vermittelt am Steintisch Wissenswertes über die Gesteinsschichten und macht Steine
ALB-GOLD KundenzentrumWeitere Infos zu

Barnberghöhle, Neuffen
An der Neuffener Steige oberhalb des „Blauen Rank“ öffnet sich am Fuß eines Kalksteinfelsens eine Höhle...
Barnberghöhle, NeuffenWeitere Infos zu

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Das Museumsdorf am südwestlichen „Eck“ der Schwäbischen Alb präsentiert die ländliche Geschichte der Südwestalb. Über 20 originalgetreu versetzte Gebäude Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Dolinenweg Hengen
Auf 8 km Länge erfährt der Wanderer an verschiedenen Dolinen Wissenswertes über Geologie, Heimatgeschichte, Flora und Fauna.
Dolinenweg HengenWeitere Infos zu

Heimatmuseum Veringenstadt
Das städtische Museum ist in den Originalräumen des historischen Bürgersaals und der Amtsstube des Rathauses untergebracht. Zu besichtigen sind Höhlenfunde aus den Siedlungsepochen der Frühgeschichte, Kaiserurkunden und Zeugnisse der Hexenverfolgung. www.veringenstadt.de

Limesmuseum Aalen
Das Limesmuseum ist eine Zweigstelle des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und das größte Römermuseum Deutschlands. Ausgestellt werden Funde von Grabungen auf dem ehemaligen römischen Kastellgelände. www.limesmuseum.de

Münsinger TrÜP-Guides
Entdecken Sie Natur pur und eine Kulturlandschaft wie vor 100 Jahren auf einer Tour mit den Münsinger TrÜP-Guides, zu Fuß, mit dem Rad oder per Bus. Die TrÜP-Guides bieten ihre Rad- und Wander-Touren
Münsinger TrÜP-GuidesWeitere Infos zu

Bärenhöhle und Nebelhöhle
Die Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen und die Nebelhöhle in Sonnenbühl-Genkingen entführen Sie in das Reich der Tropfsteine und der Höhlenbären.
Bärenhöhle und NebelhöhleWeitere Infos zu

Alb-Guide Lonetal
Ziehen Sie mit der zertifizierten Gästeführerin Karin Marquard-Mader auf den Spuren der Mammutjäger zu den faszinierenden Lonetalhöhlen Vogelherd, Hohlensteinhöhle und Bocksteinhöhle mit ihren weltberühmten und einzigartigen Funden.
Weitere Infos zu

Landeswasserversorgung
Die Ausstellung lädt ein zu einer Reise zum Ursprung unseres wichtigsten Lebensmittels, dem Trinkwasser. Woher es kommt, wie viel es davon gibt, wo wir es finden, wie wir es nutzbar machen und vor Gefahren schützen können - das und noch viel mehr
LandeswasserversorgungWeitere Infos zu

Limestor Dalkingen
Das Limestor bei Dalkingen ist ein einmaliges Bauwerk an der gesamten Limesstrecke zwischen Rhein und Donau. An dieser Stelle, wo ein wichtiger Verkehrsweg nach Norden den Limes überschreitet, errichteten die Römer zunächst einen einfachen Wachturm und später ein etwa 15 x 15 m großes Torgebäude, das wohl den Limesdurchgang überwachte. www.limestor-dalkingen.de

Schillerhöhle, Bad Urach
Unterhalb der Ruine Hohenwittlingen liegt die Schillerhöhle. Die Höhle war während unruhiger Zeiten oft Zufluchtsort für die damalige Bevölkerung. Den
Schillerhöhle, Bad UrachWeitere Infos zu

Museum Ehingen
Das geologische Museum mit Sammlung gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt sowie ihres Umlandes und ist Teil des Rundgangs "Steine in der Stadt"
Museum EhingenWeitere Infos zu

Sinnesführung in der Charlottenhöhle
Sinnesführung - die besondere Führung durch die Charlottenhöhle
Sinnesführung in der CharlottenhöhleWeitere Infos zu

Burg Katzenstein, Dischingen
Die Burg Katzenstein, eine historische Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert mit ihrer romantischen Burgkapelle aus dem 14. Jahrhundert, ist wohl eine der ältesten Burgen
Burg Katzenstein, DischingenWeitere Infos zu

Mordloch, Böhmenkirch-Steinenkirch
Das Mordloch zählt speläologisch zu den interessantesten Höhlen der Schwäbischen Alb. Obwohl nur bis zum ersten Siphon betretbar (danach nur mit Höhlentaucher-Ausrüstung), hat es viele
Foto: Hans Martin Luz
Weitere Infos zu

Gustav-Jakob-Höhle, Grabenstetten
Die Gustav – Jakob – Höhle ist von der Burgruine Hofen über sehr schmale Waldpfade zu erreichen. Sie ist die längste natürliche Durchgangshöhle der Schwäbischen Alb und durchbricht den Burgberg
Gustav-Jakob-Höhle, GrabenstettenWeitere Infos zu

Bergrutschführer Mössingen
1983
ereignete sich am Mössinger Albtrauf der größte Bergrutsch Baden-Württembergs.
Er hinterließ eine Urlandschaft aus der sich erst nach und nach eine
faszinierende neue Natur entwickelte. Der einzigartige Bergrutsch
Weitere Infos zu

Auberlehaus Trossingen
Zweigstelle des Museums für Naturkunde in Stuttgart mit der größten Saurierausstellung zwischen Stuttgart und Zürich. Museum Auberlehaus

Bärenhöhle im Wolfstal, Lauterach
Die Höhle befindet sich im vorderen Wolfstal, einem engen, tief eingekerbten Durchbruchstal zum Tal der Großen Lauter, hoch über dem Talgrund und kann über einen schmalen Pfad
Foto: Hans Martin Luz
Weitere Infos zu

Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer
Am Ufer des Schömberger Stausees ist der Ölschiefer des Schwarzen Jura epsilon schön sichtbar angeschnitten. Dort wurde der Lehrpfad 2000/2001 von der Ortsgruppe Schömberg
Geologischer Lehrpfad rund um den ÖlschieferWeitere Infos zu

Gußmannshöhle
Bei der Gußmannshöhle handelt es sich um eine Klufthöhle mit mehreren schmalen und hohen Gängen, die in vier große Hallen führen. Sie liegt nur rund 100 m...
Foto: Hans-Martin Luz
Weitere Infos zu

Privates Mineralienmuseum MIMUS
In vier Räumen werden außerirdische Boten, irdische Mineralien, Briefmarken mit Mineralienmotiven, Skurriles und Fossilien ausgestellt. www.museum.mimus-lichtenstein.de

Naturkundemuseum Reutlingen
Das
Naturkundemuseum Reutlingen bietet Einblick in die Natur der Region - ihre
Landschaften, ihre Tier- und Pflanzenwelt, ihren geologischen Untergrund und
ihre erdgeschichtliche Vergangenheit. www.reutlingen.de

Gauinger Marmor
Im Steinbruch Gauingen wird der charakteristische Gauinger Travertin abgebaut. Er wurde aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit, trotz seiner feinen Struktur, seit dem 18. Jahrhundert
Gauinger MarmorWeitere Infos zu

Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle, Riedlingen
1892 wurde bei Ausschachtungsarbeiten für einen Bierkeller unter dem Gasthaus „Rössle“ eine Kalktuffhöhle entdeckt (26,5 m lang, 3 m breit, 4 m hoch). Sie weist als besonderen Schmuck
Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle, RiedlingenWeitere Infos zu

Geolehrpfad „Im Reich der Meerengel“
Der weltbekannte Nusplinger Plattenkalk und die wissenschaftliche Ausgrabung der hier gefundenen, hervorragend erhaltenen Fossilien stehen im
Geolehrpfad „Im Reich der Meerengel“Weitere Infos zu

Heidengraben
Mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar ist das Oppida Heidengraben die größte bekannte stadtähnliche keltische Ansiedlung Mitteleuropas. Im Keltenmuseum Heidengraben in Grabenstetten sind Teile der Grabungsfunde zu besichtigen. www.kelten-heidengraben.de

Dreifürstensteig Mössingen
Durch idyllische Streuobstwiesen führt die gut 13 km lange Route hinauf zum sagenumwobenen Aussichtspunkt „Dreifürstensteig", der 2014 zum 2.schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt wurde.
Dreifürstensteig MössingenWeitere Infos zu

Freilichtmuseum Heuneburg Herbertingen
Die
Befestigung der Heuneburg ist das älteste massive Lehmbauwerk nördlich der
Alpen. Über 2500 Jahre haben sich hier an der oberen Donau bei Hundersingen
Reste einer keltischen Höhensiedlung erhalten. In den vergangenen Jahren wurde
ein Teil dieser einmaligen Anlage rekonstruiert und als Freilichtmuseum
ausgebaut. www.heuneburg.de

Schieferbruch Kromer Ohmden
Im nahe Holzmaden gelegenen Ohmden liegt der Schiefersteinbruch Ralf Kromer. Auch dort kommen Fossiliensucher auf Ihre Kosten und haben gute Chancen, Ammoniten, Belemniten und versteinertes Holz zu finden.
Schieferbruch Kromer OhmdenWeitere Infos zu

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Das Museumsdorf am südwestlichen „Eck“ der Schwäbischen Alb präsentiert die ländliche Geschichte der Südwestalb. Über 20 originalgetreu versetzte Gebäude
Freilichtmuseum Neuhausen ob EckWeitere Infos zu

Grafensteige in Bad Urach - fünf Premiumwanderwege
Bad Urach hat fünf Premiumwanderwege zu bieten - die Grafensteige: Davon wurde im Jahr 2016 der Bad Uracher Premiumwanderweg „Wasserfallsteig“ zum schönsten Wanderweg Deutschland gekürt.
Grafensteige in Bad Urach - fünf PremiumwanderwegeWeitere Infos zu

Burkhardtshöhle, Westerheim
Die Burkhardtshöhle ist eine der wenigen am Nordrand der Schwäbischen Alb gelegenen altsteinzeitlichen Fundstellen...
Burkhardtshöhle, WesterheimWeitere Infos zu

Tourenguides Obere Donau
Die Tourenguides im "Schwäbischen Grand Canyon"
Unsere Heimat - Sigmaringen mit dem Oberen Donautal.
Speziell ausgearbeitete Touren für Schulklassen, Jugend- und Familiengruppen, Vereine, Reisegruppen und Jedermann. Wir planen lern-, erlebnis- und abenteuerorientierte Touren, Exkursionen, GPS- Touren und Themenführungen nach Ihren Vorstellungen und Wünschen.
Tourenguides Obere Donau
Weitere Infos zu

GEOPFAD Wiesensteig
Der Wiesensteiger GEOPFAD führt Sie entlang des Sommerbergs zu geologischen Fenstern, an denen die Natur den Blick auf Jahrmillionen altes Gestein aus der Zeit
GEOPFAD WiesensteigWeitere Infos zu

Historienweg Veringenstadt
Der informative heimatgeschichtliche Rundweg liegt idyllisch etwas außerhalb im Wald und bietet einen hohen Erlebniswert für jede Altersgruppe. Die historischen Bohnerzgruben wurden 2019 als Geopoint ausgezeichnet.
Weitere Infos zu

Barbarossa Thermen Göppingen
Wer in Göppingen baden gehen, in der Sauna schwitzen oder sich im Wellnessbereich verwöhnen lassen möchte, findet alles an einem Platz. An das Stadtbad angrenzend eröffnet sich dem Besucher eine Oase der Ruhe. In den Barbarossa-Thermen kann er in eine andere Welt eintauchen. Dampfbäder im altrömisch/griechischen Stil, unterschiedliche Saunen und Solarien für jeden Hauttyp erwarten die Besucher. Wer möchte, kann sich an der Saftbar mit einem Vitamindrink oder leichter Kost stärken. Ein anschließender Gang durch einen Garten mit interessanten Klang- und Wasserspielen ist wie ein Besuch in einer anderen Kultur: entspannend und beruhigend. www.barbarossa-thermen.de

Falkensteiner Höhle, Grabenstetten
Die Falkensteiner Höhle ist eine der bekanntesten, längsten Höhlen der Schwäbischen Alb. Sie ist auf über 5.000 m Länge erforscht.
Falkensteiner Höhle, GrabenstettenWeitere Infos zu

Karstquelle der Aach
Die Aachquelle ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Die
Karstquelle der AachWeitere Infos zu

Bettelmannshöhle, Hayingen-Gundelfingen
Oberhalb eines kurzen Steilhangs östlich der Straße durch das Große Lautertal und 300 Meter südöstlich von Burg Derneck öffnet sich der 6 m breite und 5 m hohe Zugang zur Bettelmannshöhle.
Foto: Hans Martin Luz
Weitere Infos zu

Hohle Fels
Der Hohle Fels ist von herausragender archäologischer Bedeutung. Gegenstände des täglichen Gebrauchs, Waffen, Schmuck und Kunstobjekte, die alle ein Alter von bis zu 40.000 Jahren
Hohle FelsWeitere Infos zu

Neidlinger Kugelmühle
In Neidlingen wird mit der Kugelmühle einheimischer Jura-Marmor per Wasserkraft zu Kugeln und Murmeln gerollt.
Neidlinger KugelmühleWeitere Infos zu

Kätheren Küche, Ehingen
Die Kätheren Küche liegt bei Ehingen-Briel und wurde benannt nach Käthe, der Tochter der Familie Schunter, die dort zeitweise als Kräuterweiblein lebte. Mit einer Länge von
Foto: Hans Martin Luz
Weitere Infos zu

Sontheimer Höhle
Die Sontheimer Höhle am Rand des Tiefentals, südlich von Heroldstatt, ist die älteste Schauhöhle Deutschlands. Sie ist eine alte Flusshöhle...
Sontheimer HöhleWeitere Infos zu

Geologischer Aufschluss "Jurafenster" Gerhausen
Abbauwände in Steinbrüchen bieten uns die seltene Chance einen Blick auf die uns sonst nicht zugängliche Gesteinsstrukturen unter unseren Füßen zu werfen. Hier im Steinbruch der Firma Eduard Merkle GmbH & Co. KG
Weitere Infos zu

Sinterterrassen/Sintertreppe Weiße Lauter
Die Talsohle der Lenninger Lauter ist von Gutenberg bis nach Brucken von meterhohem Kalksinter bedeckt. An Gefällestufen wie hier an der Weißen Lauter haben sich zahlreiche Sinterterrassen und Sinterbecken gebildet...
Sinterterrassen/Sintertreppe Weiße LauterWeitere Infos zu

Landschaftsführer am NAZ
Das Ziel der Landschaftsführer am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (NAZ) ist es,die Natur- und Kulturlandschaft über Naturbeobachtungen und Führungen erlebbar zu machen.
Landschaftsführer am NAZWeitere Infos zu

Badhaus Bad Boll
34 Grad warmes Wasser als Quell für Ihre Gesundheit... die sprudelnde Kraft aus der Tiefe! Das Thermalmineralwasser ist heilsam für den Körper, besonders zur Bewegungsverbesserung sowie zur Muskellockerung und -kräftigung. Unterstützende Behandlung kann durch die vorhandenen Unterwasser-Massagedüsen erfolgen. Schwerbehinderte können mit einem hydraulischen Lift ins Wasserbecken gehoben werden. www.badhaus-bad-boll.de

Kalktuffpfad im Wiesaztal
Auf ca. 5 km Länge erstreckt sich der Gönninger Kalktufflehrpfad vom Gönninger Rathaus durch das idyllische Wiesaztal bis hinter die Gönninger Seen. Dabei
Kalktuffpfad im WiesaztalWeitere Infos zu

Heimatmuseum „Oberes Donautal“ Fridingen
Das
Museum Oberes Donautal zeigt in sieben Abteilungen ausgesuchte Kultur-und
Kunstgegenstände aus Fridingen und der näheren Umgebung. www.fridingen.de

Brenzursprung Königsbronn
Der Brenzursprung ist eine 4 m tiefe Karstquelle mit klarem, blaugrünem Wasser, welches unter einem mächtigen Felsen hervortritt. Niederschlag versickert
Brenzursprung KönigsbronnWeitere Infos zu

Vulkankrater Rundweg Münsingen - Apfelstetten
Vulkankrater Rundweg Münsingen - Apfelstetten
Weitere Infos zu

Albtäler Radweg - durch die schönsten Täler im Geopark
Der Albtäler-Radweg führt als erster vom ADFC mit **** ausgezeichneter Qualitäts-Radweg auf 186 Kilometern durch die schönsten Täler im Geopark Schwäbische Alb. Er verläuft
Albtäler Radweg - durch die schönsten Täler im GeoparkWeitere Infos zu

Höllsternquelle bei Gutenberg
Die Höllsternquelle in Gutenberg tritt zwischen den wasserdurchlässigen „Wohlgebankten Kalken“ und den wasserstauenden Impressamergeln als Schichtquelle aus.
Höllsternquelle bei GutenbergWeitere Infos zu

Schopflocher Moor
Das Schopflocher Moor stellt eine landschaftliche Besonderheit im Karstgebiet der Schwäbischen Alb dar. Es verdankt seine Entstehung einer wasserstauenden Tonschicht,
Schopflocher MoorWeitere Infos zu

HöhlenSchauLand Giengen-Hürben
Erlebnismuseum HöhlenSchauLand & HöhlenHaus in Giengen-Hürben -
Eine spannende Zeitreise für Groß & Klein: Tauchen Sie ein in die Urzeit, werden Sie selbst zum archäologischen Forscher und schlüpfen Sie mit Fledermäusen in deren Höhle. HöhlenSchauLand Giengen-Hürben

Nebelhöhle
Die bereits 1486 erstmals urkundlich erwähnte Nebelhöhle wurde zu einer der am meisten besuchten Höhlen der Schwäbischen Alb. Sie entstand in der Unteren
NebelhöhleWeitere Infos zu

Riff-Museum Gerstetten
Das Riff-Museum im historischen Bahnhofsgebäude der Gemeinde Gerstetten kann zu Recht als eine Besonderheit in der Museumslandschaft bezeichnet werden.
Riff-Museum GerstettenWeitere Infos zu

Ofterdinger "Schneckenpflaster" (Arietenpflaster)
Im Bachbett der Steinlach in Ofterdingen sind hunderte beeindruckend große fossile Ammoniten und Austernmuscheln aufgeschlossen, das Ofterdinger "Schneckenpflaster". Hier ist der Jurassische Meeresboden sichtbar!
Ofterdinger "Schneckenpflaster" (Arietenpflaster)Weitere Infos zu

Wimsener Höhle
(auch Friedrichshöhle)
Eine der Hauptattraktionen im Geopark ist die Wimsener Höhle. Sie ist die einzige mit dem Kahn befahrbare Wasserhöhle Deutschlands - 70 m weit...
Weitere Infos zu

Karstwanderweg an der Tiefenhöhle
Der 11,5 km lange karstkundliche Wanderweg vermittelt Einblicke in die wichtigsten Phänomene des Karstes und bietet gleichzeitig die Möglichkeit für eine angenehme Wanderung.
Karstwanderweg an der TiefenhöhleWeitere Infos zu

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb lernen Sie die Landschaft und die Biotope der Schwäbischen Alb besser kennen. Die neue Ausstellung veranschaulicht die Themen
Naturschutzzentrum Schopflocher AlbWeitere Infos zu

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
In den Tälern am Südrand der Schwäbischen Alb liegen die kulturellen und künstlerischen Wurzeln der Jüngeren Altsteinzeit Europas. Auch die Venus vom Hohle Fels, die als älteste Menschendarstellung der Welt gilt, wurde hier vor 40 000 Jahren geschaffen.
Urgeschichtliches Museum BlaubeurenWeitere Infos zu

Heimat- und Fossilienmuseum im Schloss Brenz
Das Heimatmuseum im neu renovierten Schloss Brenz ist das älteste der ländlichen Art Baden-Württembergs. Die geologisch - paläontologisch - heimatkundliche Sammlung weitere Infos

Älteste Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit
Zu den ältesten Kunstwerken und Musikinstrumenten der Menschheit zählen die auf der Schwäbischen Alb, in der Gegend von Blaubeuren, Ulm und Niederstotzingen gefundenen Elfenbeinfiguren und Flöten.
Älteste Kunstwerke und Musikinstrumente der MenschheitWeitere Infos zu

Tuttlinger Wasserwelt
Freizeit- und Thermalbad
Das ist für ein Freizeitbad schon etwas
Besonderes: In der Tuttlinger Wasserwelt baden Sie in Mineral- und
Thermalwasser mit Heilquellenwerten!In
seiner chemischen Zusammensetzung und seinen physikalischen Eigenschaften ist
das im TuWass verwendete Wasser der Geothermiebohrung ein fluoridhaltiges
Kalzium-Magnesium-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Thermalwasser. Es entspricht in
seiner Mineralisation weitgehend der staatlich als Heilquelle und Heilwasser
anerkannten St. Anna-Quelle in Bad Windsheim und dem italienischen San Pellegrino
Mineralwasser. www.tuwass.de

Bergbaupfad
Der Bergbaupfad in Wasseralfingen ist ein Rundwanderweg, der alle Stationen über Tage miteinander verbindet, die auf die Spuren des Bergbaus hinweisen. Er beginnt am Besucherbergwerk Tiefer Stollen und ist ca. 3,5 km lang.
BergbaupfadWeitere Infos zu

Urweltmuseum Aalen
Lernen Sie die fantastische Welt der Jurafossilien im Urweltmuseum Aalen, dem größten städtischen Fossilienmuseum Süddeutschlands, kennen. Über 1.000 Urweltmuseum Aalen

Ulmer Museum
Das Ulmer Museum bietet ein umfassendes, ganzjähriges Programm von Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen und zahlreiche Sammlungen, die dauerhaft zu bestaunen sind. https://museumulm.de/

Binsenlache im Hasental, Pfulb
Die Binsenlache ist ein wertvolles Biotop, das vielen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten als Rückzugsgebiet dient. Die Entstehung dieses Feuchtgebietes geht auf einen Vulkan zurück...
Binsenlache im Hasental, PfulbWeitere Infos zu

Falkenhöhle, Bartholomä
Die Falkenhöhle entstand als typische Karsthöhle in der Unteren Felsenkalk-Formation des Oberjura und kann etwa 90 m begangen werden. Ihr ursprünglich reicher Sinter-
Falkenhöhle, BartholomäWeitere Infos zu

Linkenboldshöhle, Albstadt-Onstmettingen
Die Linkenboldshöhle ist eine kleine, bereits seit dem 18. Jh. bekannte Horizontalhöhle im Massenkalk des Oberjura mit einer Länge von ca. 220 m. Der besondere Reiz der Höhle liegt in den vielfältigen Sinterformen,
Linkenboldshöhle, Albstadt-OnstmettingenWeitere Infos zu

AlbThermen Bad Urach
Erleben Sie Baden und Wellness in einer neuen Dimension. Tauchen Sie in eine neue Welt und erleben Sie die traditionsreichen Heilquellen im Herzen der Schwäbischen Alb. Wellness und Heilbaden in einem modernen weitläufigen Ambiente bieten die rundum neu gestalteten Bad Uracher AlbThermen. Das warme Mineral-Thermalwasser aus 770 Meter Tiefe speist sechs verschiedene Becken mit Temperaturen zwischen 32 und 38°C. Ein täglicher Ausstoß von 1 Mio. Litern sorgt für eine ständige Erneuerung des Wassers. www.albthermen.de

Uracher Wasserfall
Inmitten des Maisentals am Stadtrand von Bad Urach befindet sich der Uracher Wasserfall, der wohl schönste Wasserfall der Schwäbischen Alb. Die Karstquelle stürzt hier aus 37 m
Uracher WasserfallWeitere Infos zu

Münsinger Bahnhof
Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus
Unternehmen Sie mit uns eine Reise in die Lebensräume der Schwäbischen Alb. Blicken Sie in das Innere von
Weitere Infos zu

Landschaftsführer im Landkreis Tübingen
Die Erlebnisführungen der Landschaftsführer im Landkreis Tübingen vermitteln Wissenswertes über Natur und Landschaft und entführen Sie in eine Welt voller verborgener Schätze. Im Schönbuch, an den Schönbuchhängen, auf den
Landschaftsführer im Landkreis TübingenWeitere Infos zu

Geologie Lehrpfad Eislingen
Der Lehrpfad "JURAMEER und MEHR" bietet Ihnen auf insgesamt 12 Schautafeln einen Einblick in die geologischen, naturkundlichen und
Geologie Lehrpfad EislingenWeitere Infos zu

Irpfelhöhle, Giengen an der Brenz
Ca. 1 700 m westnordwestlich von Giengen a. d. Brenz öffnet sich die Irpfelhöhle an der Südseite des Irpfel. Die im Oberen Massenkalk des obersten Oberjura angelegte Höhle
Irpfelhöhle, Giengen an der BrenzWeitere Infos zu

Besucherbergwerk Aalen
Mit der Grubenbahn geht es 400 Meter unter Tage zu den Stellen, wo früher Eisenerz abgebaut wurde. Im Inneren erwartet den Besucher eine Multivisionsschau und einen 800 Meter langen geführten Rundgang durch die interessanten Stollen, Schächte und Gänge. Besucherbergwerk "Tiefer Stollen"
Besucherbergwerk AalenWeitere Infos zu

Limes Cicerones
Die Limes Cicerones bieten spannende Wanderungen, Tagestouren oder Spaziergänge am Limes. Mit den als Römer verkleideten Cicerones erlebt man nicht nur das UNESCO Welterbe, sondern
Limes CiceronesWeitere Infos zu

Alb-Guides Östliche Alb
Über den Albuch, das Härtsfeld, entlang der Brenz und rund um Heidenheim - aktiv, spannend und erlebnisreich. Die Alb-Guides des NABU Heidenheim und viele weitere Landschafts- und Gästeführer lassen Sie am einzigartigen
Alb-Guides Östliche AlbWeitere Infos zu

Meteorkrater Rundwanderweg
Rund um das Steinheimer Becken führt der 20 km lange Meteorkrater- Rundwanderweg. Wunderschöne Ausblicke bieten sich entlang der Strecke.
Meteorkrater RundwanderwegWeitere Infos zu

Teufelstorfelsen Gammertingen
Das Teufelstor ist ein sehenswertes Naturdenkmal zwischen Gammertingen und Hettingen.
Teufelstorfelsen GammertingenWeitere Infos zu

Keltenmuseum Heidengraben
Im Keltenmuseum Heidengraben sind Fundstücke aus der Späthallstatt-, Spätlatène- und
Frühmittelalterlichen Zeit ausgestellt, unter anderem eine alamannische
Bestattung mit den originalen Grabbeigaben. www.grabenstetten.de

Urweltpfad Bolheim
Die Zeitreise auf dem Urweltpfad führt Sie zurück in 160 Millionen Jahre Urzeit und erzählt an 12 Stationen vom Wandel der Alblandschaft und von längst
Urweltpfad BolheimWeitere Infos zu

Gallusquelle
Die Gallusquelle ist nach dem Aachtopf die stärkste Quelle der Westalb. Sie befindet sich im Lautertal, einem wunderschönen Seitental des Donautals. Die Quelle ist
GallusquelleWeitere Infos zu

Städtisches Naturkundliches Museum Göppingen
In
der Alten Badherberge Jebenhausen zeigt das Naturkundliche Museum Fossilien aus
200 Millionen Jahren Erdgeschichte, Vögel und Schmetterlinge und Vor- und
Frühgeschichte. www.goeppingen.de

Höhle des Löwenmenschen
In der Höhle des Löwenmenschen in Rammingen-Lindenau, erhält man einen ersten Eindruck der Lonetal-Höhlen, in welchen die ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden wurden.
Höhle des LöwenmenschenWeitere Infos zu

Schmiechenfelshöhle, Schelklingen
Auf der rechten Seite des Schmiechtals, ca. 40 m über dem Talgrund befindet sich die Schmiechenfelshöhle (auch Hohler Stein). Von Schmiechen aus
Schmiechenfelshöhle, SchelklingenWeitere Infos zu

Heimatmuseum Waldstetten
Schönes Heimatmuseum mit Dauerausstellungen zu den Themen Geologie / Archäologie, Ortsgeschichte, Zweiter Weltkrieg und Sakrales. Daneben gibt es immer wieder interessante Wechselausstellungen. www.heimatverein-waldstetten.de/museum

Sirgenstein, Blaubeuren - Achtal
Der Sirgenstein gehört seit Juli 2017 zu den drei UNESCO Welterbe-Höhlen im Achtal
Sirgenstein, Blaubeuren - AchtalWeitere Infos zu

Kühstellenhöhlen, Winterlingen
Die drei Kühstellenhöhlen liegen in 845 m Höhe am Westrand eines Trockentales, in einer felsigen Bergkuppe 4 km nordwestlich von Winterlingen. Die Große Kühstellenhöhle
Kühstellenhöhlen, WinterlingenWeitere Infos zu

Paläontologische Lehr- und Schausammlung
Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen besitzt einmalige Fundstücke von säugetierähnlichen Reptilien (Dinosaurier) und versteinerten eiszeitlichen Säugetieren, darunter Krokodile und Pflasterzahnechsen. Aber auch Ammoniten, Seelilien und andere wirbellose Tiere gibt es zu bestaunen. www.paleo.uni-tuebingen.de

UrMeer-Pfad Gerstetten
Riffe und ein sagenhaftes Kliff haben die Urmeere hier hinterlassen. Im Riffmuseum Gerstetten sind versteinerte Korallen und andere Meeresbewohner
UrMeer-Pfad GerstettenWeitere Infos zu

Vogelherdhöhle, Niederstotzingen
Es handelt sich um zwei Kleinhöhlen nordwestlich von Stetten ob Lontal, entstanden im Oberen Massenkalk des Oberjura, die nur wenige Meter lang sind. Ihre besondere Bedeutung liegt in den archäologischen Funden
Vogelherdhöhle, NiederstotzingenWeitere Infos zu

Schertelshöhle
Die Schertelshöhle liegt dreieinhalb Kilometer außerhalb von Westerheim auf der Schwäbischen Alb in einem herrlichen Wald- und Wandergebiet.
SchertelshöhleWeitere Infos zu

Kolbinger Höhle
Das Naturdenkmal Kolbinger Höhle ist die einzige Schauhöhle der Südwestalb. Sie ist insgesamt 330 m lang, davon sind...
Kolbinger HöhleWeitere Infos zu

Alb-Guides Mittlere Schwäbische Alb
Auf über 40 Touren können Sie die einzigartige Natur und Kultur der Mittleren Schwäbischen Alb von Reutlingen bis Ehingen und von Bad Urach bis Zwiefalten genießen. Entdecken Sie
Alb-Guides Mittlere Schwäbische AlbWeitere Infos zu

Albstadts Museum im Kräuterkasten
Das Museum im Kräuterkasten präsentiert auf drei Etagen zwei große Sammlungsbereiche: Vor- und Frühgeschichte der Ebinger Alb, aufgebaut in Zusammenarbeit mit dem Museum im Kräuterkasten

Fundstellen der Eiszeitkunst
In einigen Höhlen des GeoParks im Ach- und Lonetal wurden die ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden. Die wunderschöne Naturlandschaft der charakteristischen Albtäler ist an sich
Fundstellen der EiszeitkunstWeitere Infos zu

Was tun wenn ich etwas Besonderes gefunden habe?
Entdeckt man bei seiner Suche Fossilien von Wirbeltieren oder besonderen Wirbellosen sind sie grundsätzlich meldepflichtig. Laut Denkmalschutzgesetz sind alle Funde mit besonderem wissenschaftlichen Wert grundsätzlich Besitz des Landes Baden-Württemberg.
Was tun wenn ich etwas Besonderes gefunden habe?
Weitere Infos zu

Stadtmuseum Schelklingen
Neben
Ausstellungen über die Entwicklung des Häfnerhandwerks (Keramik- und
Töpferarbeiten) und seiner Sozialgeschichte, zeigt das Stadtmuseum Schelklingen
eine kleine Ausstellung von geologischen und urgeschichtlichen Funden aus den
umliegenden Fundstellen. www.museum-schelklingen.de

Teufelsloch Bad Boll
Das Gebiet um das Teufelslosch ist als Naturschutzgebiet ausgezeichnet. Charakteristisch sind hier tief eingefurchte Schluchten und Bäche, die in Klingen verlaufen. Ursache ist
Teufelsloch Bad BollWeitere Infos zu

Geisterhöhle, Rechtenstein
Unterhalb des Rechtensteiner Felsens, direkt an der Donaubrücke, öffnet sich die Geisterhöhle, auch Rechtensteiner Höhle genannt. Es handelt sich um eine Spaltenhöhle
Geisterhöhle, RechtensteinWeitere Infos zu

Hausener Wand
Die Hausener Wand ist eine 250m steil aufragende Felswand im Oberen Filstal nahe Bad Überkingen. Sie entstand vermutlich am Ende der letzten Eiszeit durch einen Bergrutsch. Die abgerutschten
Hausener WandWeitere Infos zu

Donauberglandweg
Der Donauberglandweg (ca. 60 km) wurde im Januar 2008 als erster Wanderweg auf der Schwäbischen Alb mit dem Gütesiegel "Qualitätsweg
DonauberglandwegWeitere Infos zu

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Das Museum für Naturkunde Stuttgart ist eines der beliebtesten Museen des Landes. Mit den attraktiven Ausstellungen im Museum am Löwentor (Paläontologie: Leben der Vorzeit) und Schloss Rosenstein (Biologie) und zahlreichen Veranstaltungen garantiert es auf 6200 m² Ausstellungsfläche kurzweilige Stunden und interessante Einblicke in die Entwicklung und Vielfalt des Lebens. www.naturkundemuseum-bw.de

Heldenfinger Kliff
Das Heldenfinger Kliff war ein Teil der Felsküste des tertiären Meeres vor 15 Millionen Jahren. Durch den ständigen Wellenschlag hat sich aus der Oberjuratafel eine Hohlkehle herausgemeißelt
Heldenfinger KliffWeitere Infos zu

Museum für Vor- und Frühgeschichte
Die Prähistorische Sammlung der Vor- und Frühgeschichte Langenau präsentiert Funde aus den Höhlen des Lonetals und der näheren Umgebung. Prähistorische Sammlung Langenau

Brillenhöhle, Blaubeuren
Die Brillenhöhle ist eine im Felsenlabyrinth der Weilerhalde ca. 1 000 m westlich von Blaubeuren gelegene Kuppelhöhle in der Unteren Felsenkalk-Formation des Oberjura mit einem Durchmesser
Brillenhöhle, BlaubeurenWeitere Infos zu

Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum liegt eingebettet zwischen den Burgen Teck und Hohenneuffen. Über 20 Originalgebäude warten darauf entdeckt zu werden.
Freilichtmuseum BeurenWeitere Infos zu

Randecker Maar
Das Randecker Maar ist das wohl bedeutendste Dokument des Schwäbischen Vulkans. Mit ca. 1,2 km Durchmesser ist es der größte Krater im Urach-Kirchheimer-
Randecker MaarWeitere Infos zu

Schwäbische Landpartie
(Landkreise Göppingen, Esslingen) Sie kennen Land und Leute, verfügen über Wissen in den unterschiedlichsten Themengebieten, lieben ihre Heimat und geben dies gerne an Gäste weiter - die ausgebildeten Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie. Sie planen,
Schwäbische LandpartieWeitere Infos zu

GeoWanderweg Balingen-Zillhausen
In Balingen-Zillhausen treten die aufgeschlossenen Schichten des Braunen Jura (Dogger) besonders beeindruckend in Erscheinung. Diese geologische Besonderheit
GeoWanderweg Balingen-ZillhausenWeitere Infos zu

Fossilienfundstelle geologischer Lehrpfad Nusplingen
Auf der ausgeschilderten Sammlerstelle des Geologischen Lehrpfads in Nusplingen darf mit Hammer und Meißel nach Fossilien gesucht werden.
Fossilienfundstelle geologischer Lehrpfad NusplingenWeitere Infos zu

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Die Höhlen rund um Blaubeuren gehören zu den bedeutendsten archäologischen Fundstellen weltweit. Schon vor mehr als 50.000 Jahren lebten Neandertaler in dieser karstigen Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
Als das 'lebendige Museum in Ulm' hat das Naturkundliche Bildungszentrum der Stadt Ulm ein unverwechselbares Profil.
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
Weitere Infos zu

Urweltsteinbruch Fischer
Im Urweltsteinbruch Fischer erleben Sie Erdgeschichte hautnah. Mit Hammer und Meißel ausgerüstet machen Sie einen Ausflug in die Urzeit.
Urweltsteinbruch FischerWeitere Infos zu

Fossiliensuchen bei "Ausemländle" in Münsingen
In Münsingen können Ihre Kinder seit dem Sommer 2016 Jura-Fossilien aus Bad Boll entdecken, während Sie gemütlich Kaffeetrinken...
Fossiliensuchen bei "Ausemländle" in MünsingenWeitere Infos zu

Besucherbergwerk "Tiefer Stollen"
Das Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" in Aalen-Wasseralfingen ist einzigartig auf der Schwäbischen Alb. Es gibt faszinierende Einblicke in den erzreichen Braunjura und dessen Abbau.
Besucherbergwerk "Tiefer Stollen"Weitere Infos zu

Sammleraufschluss Steinheimer Schneckensand
Im Steinheimer Becken in der Gemeinde Steinheim am Albuch findet man an vielen Stellen Sand, der mit fossilen Schneckengehäusen durchmischt ist. In einer Sandgrube am Ortsrand können fossile Schnecken gesammelt werden.
Sammleraufschluss Steinheimer SchneckensandWeitere Infos zu

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Lenningen
Im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb lernen Sie die Landschaft und die Biotope der Schwäbischen Alb besser kennen. Die neue Ausstellung veranschaulicht die Themen weitere Infos

Limes Thermen Aalen
Abschalten, entspannen und genießen in römisch-antikem Ambiente der Limes-Thermen Aalen: Vier Innenbecken und ein Außenbecken werden von 34° Celsius warmen Thermal-Mineralwasser gespeist, das aus einer Tiefe von 600 Metern aus der Erde kommt. Eine Kneippanlage, Tepidarium, Farb-Licht-Anwendung, Saunen, Solarien, ein römisch-irisches Dampfbad und die physikalische Abteilung mit Krankengymnastik und Anwendungen runden das Angebot der Thermen ab. www.limes-thermen.de

Bad Sebastiansweiler Mössingen
Zentrum für Rehabilitation und Pflege
Das Schwefelwasser der Quellen von Bad Sebastiansweiler ist seit Jahrhunderten bekannt und gilt als besonders stark. Es entstammt den unteren Schichten des Jura, einer Gesteinsformation, die 180 Millionen Jahre alt ist. Die Analyse bezeichnet sie als „schwefelhaltiges Natrium-Magnesium-Calcium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Wasser“. Das Wasser von Bad Sebastiansweiler entspringt aus drei Quellen unterschiedlicher Stärke. Es enthält 1,550 bis 1,980 gelöster Mineralien und 35 bis 116 mg Sulfidschwefel pro Liter. Damit übertrifft es die für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen geforderten Mindestwerte für Mineralwässer und für Schwefelwässer deutlich und ist somit Mineralwasser und bemerkenswert starkes Schwefelwasser in einem. www.bad-sebastiansweiler.de
Faire Radtour - Globale Spurensuche auf der Ostalb
Mit dem Projekt "Faire Radtour" sollen vor allem Schulklassen, aber auch andere Interessensgruppen während einer geführten Fahrradtour zu globalen Themen hingeführt werden.
Faire Radtour - Globale Spurensuche auf der OstalbWeitere Infos zu

Riffmuseum Gerstetten
Das Riff-Museum im historischen Bahnhofsgebäude der Gemeinde Gerstetten kann zu Recht als eine Besonderheit weitere Infos

Archäopark Vogelherd
Begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Spurensuche und schärfen Sie Ihre Sinne. Folgen Sie spannenden Erzählungen und erleben Sie steinzeitliche weitere Infos

Urweltmuseum Hauff
Im Urweltmuseum Hauff sind einzigartig erhaltene Versteinerungen aus der Jurazeit rund um die Fossilienfundstätte Holzmaden zu sehen.
Urweltmuseum HauffWeitere Infos zu

Gustav-Strömfeld-Weg Metzingen - Neuffen
Der Gustav-Strömfeld-Weg feiert im Jahr 2012 sein 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass möchte der Schwäbische Albverein, Ermsgau, den Wanderweg erneuern und modernisieren. Er gilt
Gustav-Strömfeld-Weg Metzingen - NeuffenWeitere Infos zu

Hohler Stein, Feldstetten
Ein beschilderter Weg verläuft von der Straße Feldstetten-Laichingen zum im Wald befindlichen Hohlen Stein ca. 2.000 m ostnordöstlich von Feldstetten.
Hohler Stein, FeldstettenWeitere Infos zu
Erlebnisgeologie

Gästeführer Blaubeuren
Die tiefblaue Farbe des sagenumwobenen Blautopfs fasziniert die Menschen schon seit jeher und macht ihn zu einem Juwel in der Schatzkiste der landschaftlichen Wunder im Geopark. Doch Blaubeuren bietet so viel mehr zu entdecken und erleben:
Gästeführer BlaubeurenWeitere Infos zu

Bärenhöhle
Die Bärenhöhle ist wohl die bekannteste Schauhöhle der Schwäbischen Alb. Erst vor 50 Jahren wurde diese Höhle, die mit der seit 1834 bekannten Karlshöhle
BärenhöhleWeitere Infos zu

Gutenberger Höhle
Die Gutenberger Höhle gilt als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen der Schwäbischen Alb. Wie bei der nahe gelegenen Gußmannshöhle handelt es sich auch...
Gutenberger HöhleWeitere Infos zu

Bodenlehrpfad „Verborgene Horizonte – Böden am Albtrauf“
Sie wollten schon immer etwas mehr über den Boden unter Ihren Füßen wissen - am Bodenlehrpfad in Beuren können Sie ihn selbst erkunden. Der Pfad beginnt am Parkplatz
Bodenlehrpfad „Verborgene Horizonte – Böden am Albtrauf“Weitere Infos zu

Stadtmuseum Giengen
Das Stadtmuseum der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz im ehemaligen Rathaus von Hürben bietet einen umfassenden Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Region und ist eine Zentralstelle für Schätze aus der Vergangenheit. www.giengen.de

Ostalb-Gästeführerinnen
Entdecken Sie mit den Gästeführerinnen die Schönheit der östlichen Alb (Härtsfeld und Albuch) und ihre kulturelle und historische Vielfalt. Hier gibt es alles – außer Langeweile. Die Ostalb-Gästeführerinnen
Ostalb-GästeführerinnenWeitere Infos zu

Geopark Infostelle Naturkundemuseum Göppingen
Naturkundemuseum - Erdgeschichte zum Erleben
Geopark Infostelle Naturkundemuseum GöppingenWeitere Infos zu

Große Lauter-Quelle
Aus einem Karst-Quelltopf, mitten in einer Park-Idylle, umschlossen von alten Klostermauern entspringt die Große Lauter in Offenhausen.
Große Lauter-QuelleWeitere Infos zu

Grüner Pfad Härtsfeld
Der Radweg "Grüner Pfad Härtsfeld" führt Sie durch eine ursprüngliche und markante Landschaft der Schwäbischen Alb. Auf dieser Tour kann man zwei Geoparks
Grüner Pfad HärtsfeldWeitere Infos zu

Von Krater zu Krater
Der besondere Leckerbissen für alle, die gerne und sportlich Rad fahren ist der "Radweg von Krater zu Krater".
Von Krater zu KraterWeitere Infos zu

Alamannenmuseum Ellwangen
Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das Museum einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Mühlberghöhle, Veringenstadt
In und um Veringenstadt gibt es mehrere Höhlen (Göpfelsteinhöhle, Nikolaushöhle, Mühlberg-Höhle, Anna-Kapellen-Höhle). Sie boten den ersten Menschen, dem Neandertaler,
Mühlberghöhle, VeringenstadtWeitere Infos zu

Fohlenhaus, Langenau
Im Lonetal, 2 500 m nordöstlich von Bernstadt, erhebt sich der nahezu 20 m hohe Fohlenhaus in Form eines Zuckerhuts unvermittelt aus dem
Fohlenhaus, LangenauWeitere Infos zu

Gästeführer Lonetal
Folgen Sie den Spuren der Mammutjäger und Eiszeitkünstler, die in den mystischen Höhlen des Lonetal´s die wohl spektakulärsten und ältesten Zeugnisse frühester menschlicher Kunst hinterlassen haben.
Gästeführer LonetalWeitere Infos zu

Lustwandeln im Lonetal
Erdgeschichte seit 150 Millionen Jahren und 100.000 Jahre Menschheitsgeschichte können im Lonetal hautnah erlebt werden. Der „Lonetal-Geograph“ Günther Krämer bietet halb- bis mehrtägige geführte Wanderungen im Lonetal und anderswo auf der Alb an.
Lustwandeln im LonetalWeitere Infos zu

Rosenstein-Höhlen, Heubach
Vom Rosenstein, einem Felsmassiv im Unteren Massenkalk des Oberjura oberhalb von Heubach, sind über 40 Höhlen bekannt. Mehrere davon können entlang von Wanderpfaden besucht
Rosenstein-Höhlen, HeubachWeitere Infos zu

Tiefenhöhle Laichingen
Keine Höhle zeigt die Verkarstung der Alb, die Stockwerksbildungen und den Gesteinsaufbau eindrucksvoller als die Tiefenhöhle. Sie ist die tiefste...
Tiefenhöhle LaichingenWeitere Infos zu

Städtisches Museum Ehingen
Das Museum bietet umfangreiche Einblicke in die Stadtgeschichte, zeigt wertvolle sakrale und profane Kunst, eine geologisch-mineralogische und eine archäologische Sammlung sowie bäuerliche Werkzeuge und alte Werkstatteinrichtungen früherer Handwerker. Museum Ehingen
Tipp: Hier bekommen Sie die Karte zum Rundweg "Steine in der Stadt"

Museum Auberlehaus in Trossingen
Das Auberlehaus beherbergt die weltberühmten Trossinger Dinosaurierfunde aus dem Trias. Gleichzeitig ist das Museum die 20. Geopark-Infostelle, eröffnet am 24. Oktober 2014.
Museum Auberlehaus in TrossingenWeitere Infos zu

Freilichtmuseum Heuneburg
Die Befestigung der Heuneburg ist das älteste massive Lehmbauwerk nördlich der Alpen. Über 2500 Jahre haben sich hier an der oberen Donau bei Hundersingen Reste einer keltischen Höhensiedlung erhalten. In den vergangenen Jahren wurde ein Teil dieser einmaligen Anlage rekonstruiert und als Freilichtmuseum ausgebaut. www.heuneburg.de

Geißenklösterle, Blaubeuren
Das Geißenklösterle liegt direkt südlich von Blaubeuren-Weiler im Hang, etwa 60m über dem Talgrund. Es präsentiert sich mit einem sehr großen Portal, eingerahmt
Geißenklösterle, BlaubeurenWeitere Infos zu

Donautal-Guide
Dem Besucher des Donautales bleibt vieles verborgen. Der Donautal-Guide führt und informiert Sie bei Ihrem Aufenthalt über Schlösser und Burgen, die Natur und das Leben im Donautal früher und heute. Er plant und
Donautal-GuideWeitere Infos zu

Eselsburger Tal
Im Naturschutzgebiet Eselsburger Tal umfließt die Brenz in einer 5 Kilometer langen Schleife den Umlaufberg Buigen (von "biegen"). Auf halbem Weg liegt der malerische
Eselsburger TalWeitere Infos zu

Donaudurchbruch – oberes Donautal
Zwischen Fridingen und Sigmaringen durchbricht die Donau die Schwäbische Alb. Dadurch ist eine der wohl schönsten Landschaften Baden Württembergs entstanden - das Obere Donautal. Schroff
Donaudurchbruch – oberes DonautalWeitere Infos zu

Neidlinger Wasserfall
Der Neidlinger Wasserfall wird von den zwei Karstquellen der Lindach gespeist. Das Wasser des Flüsschens Lindach fließt über die Lenninger Lauter bei Wendlingen in den Neckar.
Neidlinger WasserfallWeitere Infos zu

Vinzenz Therme in Bad Ditzenbach
Eine Oase der Ruhe und Entspannung findet man auf der Schwäbischen Alb in Bad Ditzenbach. Hier liegt - eingebettet in die reizvolle Landschaft des oberen Filstals - die Vinzenz Therme. Die Therme ist eine Einrichtung der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH. Die ursprüngliche Natur rundherum, das gesunde Klima des Heilbades und das reine, heilende Thermalwasser, das hier so reichlich sprudelt, lassen den Besuch des traditionsreichen Bades zu einem lohnenswerten Urlaub vom Alltag und zu einer Quelle der Gesundheit werden. www.vinzenztherme.de

Lenninger Talschluss
Die Lenninger Lauter hat sich in geologisch junger Zeit tief in die Alb eingeschnitten. Heute beginnt sie ihren Lauf etwa 9 km vom Nordrand der Alb entfernt mit drei Quellbächen...
Lenninger TalschlussWeitere Infos zu

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Münsingen
Auf rund 450 Quadratmetern können Gäste und Bewohner mehr über das einzige Biosphärengebiet in Baden-Württemberg erfahren. Wie groß ist es? Was sind die Besonderheiten? Wieso Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Charlottenhöhle
Ein wahres Tropfsteinparadies erwartet Sie in der Charlottenhöhle bei Giengen-Hürben. Mit 587 m ist sie eine der längsten Schauhöhlen...
CharlottenhöhleWeitere Infos zu

Entdeckerwelt Bad Urach
Natur und Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats und des Geoparks Schwäbische Alb sowie Geschichte und die mittelalterliche Stadt Urach werden hier lebendig. Die Entdeckerwelt Bad Urach richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Entdeckerwelt Bad UrachWeitere Infos zu

Geopoints
Neben den 26 Geopark-Infostellen, die über die vielfältigen Themen im Geopark informieren, trifft der Besucher auf der gesamten Schwäbischen Alb immerwieder auf Tafeln, die "Geopoints" ausweisen. Diese kennzeichnen geologische Highlights aber auch interessante Einzelobjekte
GeopointsWeitere Infos zu

Lonetopf Lonsee
Der Lonetopf ist die Quelle des Flüsschens Lone. Die Karstquelle ist 6 m tief ist und hat einen Durchmesser von 10 m. Sie schüttet durchschnittlich 220 Liter pro Sekunde.
Lonetopf LonseeWeitere Infos zu

Uferlehrpfad „Lebendige Lauchert“
Der Lehrpfad "Lebendige Lauchert" gibt Informationen über den Lebensraum Wasser und die Landschaft und Geschichte der Lauchert. An sieben
Uferlehrpfad „Lebendige Lauchert“Weitere Infos zu

Freilichtmuseum Hechingen Stein
Eine der größten und besterhaltenen römischen Gutsanlagen des 1. - 3. Jahrhunderts n. Chr. Mehrere Gebäude wurden ausgegraben und sind teilweise rekonstruiert. So kann man das Hauptgebäude, das Bad, den Tempelbezirk, das Mühlengebäude, das Tor zur Gutsanlage sowie eine Schmiede sehen. www.villa-rustica.de

Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. 22 Gebäude aus dem Mittleren Neckarraum und der Schwäbischen Alb geben Einblick in das frühere Leben und Arbeiten auf dem Land. Freilichtmuseum Beuren

Meteorkrater-Museum
Vor etwa 14,5 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl weltweit besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater
Meteorkrater-MuseumWeitere Infos zu

SPUREN
(Alb-Donau-Kreis) SPUREN bietet viele verschiedene Mitmachangebote zu den Lebensweisen und Arbeitstechniken vorgeschichtlicher Zeiten. Unter anderem stehen Touren zu den Höhlen und bekannten archäologischen Fundstellen im Lonetal oder im Achtal auf dem Programm.
SPURENWeitere Infos zu

Tiefenhöhle Laichingen - Infozentrum
Im Rasthaus über dem Höhleneingang ist ein höhlenkundliches Museum untergebracht, das dem Besucher interessante Einblicke in die geheimnisvolle unterirdische Welt der Höhlen
Tiefenhöhle Laichingen - InfozentrumWeitere Infos zu

Archäopark Niederstotzingen
Begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Spurensuche und schärfen Sie Ihre Sinne. Folgen Sie spannenden Erzählungen und erleben Sie steinzeitliche
Archäopark NiederstotzingenWeitere Infos zu

Museum im Schloss Hohentübingen
Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken der Universität Tübingen im Schlossmuseum Hohentübingen zählen die „Vogelherd-Figuren". Sie gehören zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit überhaupt. http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/museum-schloss/

Eiszeitjäger Lonetal
Erleben
Sie die Höhlen des Lonetals auf steinzeitliche Art mit Vorführungen und
Mitmachaktionen wie Feuer schlagen, mit Waffen von damals (u. a. Wurfhölzer,
Speere, Speerschleuder und Jagdbogen) auf die Jagd gehen, Malen
Weitere Infos zu

Mössinger Bergrutsch
1983 ereignete sich am Mössinger Albtrauf der größte Bergrutsch Baden-Württembergs. Er hinterließ eine Urlandschaft...
Mössinger BergrutschWeitere Infos zu

Korallenmuseum Nattheim
Das Korallen- und Heimatmuseum in der alten Schule in Nattheim bietet auf informative und interessante Weise Einblicke in die Zeit des Jurameeres, das vor 150 Millionen Jahren die Region überflutete. Korallenmuseum Nattheim

Hohlenstein Stadel, Asselfingen
Der Hohlenstein ist nur im vorderen Bereich freizugänglich. Er besteht aus mehreren Höhlen: der „Bärenhöhle“ (60 m lang, 6 m breit und 14 m hoch), dem „Stadel“ (auf ca. 60 m begehbar) und
Hohlenstein Stadel, AsselfingenWeitere Infos zu

Museum im Kräuterkasten Albstadt
Das Museum im Kräuterkasten präsentiert auf drei Etagen zwei große Sammlungsbereiche: Vor- und Frühgeschichte der Ebinger Alb, aufgebaut in Zusammenarbeit mit dem
Museum im Kräuterkasten AlbstadtWeitere Infos zu

Hohler Stein, Böttingen
Ca. 2 000 m nördlich der Ortsmitte von Mehrstetten befindet sich der 1,2 m hohe und 1 m breite Zugang zum insgesamt 17 m langen Hohlen Stein in der Gabelung zweier Trockentäler,
Foto: Hans Martin Luz
Weitere Infos zu

Werkforum der Firma Holcim
Ca. 1.000 Exponate von Jura-Fossilien der Westalb, aus dem Ölschiefer des Unterjura epsilon, werden im Werkforum der Fa. Holcim dargestellt.
Werkforum der Firma HolcimWeitere Infos zu

Mineralogische Sammlung
Die
Mineralogische Sammlung der Universität Tübingen präsentiert auf 200 qm die
wichtigsten Mineralien, Gesteine, Erze, Edelsteine und Meteorite aus aller Welt
sowie deren Bedeutung für das Verständnis des Systems Erde und für unser
tägliches Leben. www.geo.uni-tuebingen.de/sammlungen.html

Wanderführer Bad Urach
Die Tourist Information von Bad Urach bietet von April bis Oktober regelmäßig geführte zu den Besonderheiten der Schwäbischen Alb an.
Wanderführer Bad Urach
Weitere Infos zu

SchieferErlebnis Dormettingen
SchieferErlebnis: eine Fossilienfundstelle im neuen Freizeitpark mit den Themen Geologie, Rohstoffe, Bergbau und Forschung begeistert Schulklassen, Familien und Besucher jeden Alters.
SchieferErlebnis DormettingenWeitere Infos zu

Kolbinger Höhle
Die Kolbinger Höhle ist die 24. Infostelle des Geoparks, die am 28. August 2016 eröffnet wurde. Sie ist zugleich die dritte Infostelle im Landkreis Tuttlingen, welche über die erdgeschichtlichen Besonderheiten in der Region informiert.
Kolbinger HöhleWeitere Infos zu

Geologischer Lehrpfad zum Meteorkarter Steinheimer Becken
Vor 15 Millionen Jahren wurde unser Landstrich vom Einschlag zweier Meteoriten erschüttert. Hinterlassen haben sie einen Krater auf der Ostalb in Steinheim
Geologischer Lehrpfad zum Meteorkarter Steinheimer BeckenWeitere Infos zu

Felsställe, Ehingen
Das Felsställe ist ein großes Abri (Felsdach), das westlich von Ehingen an der Donau, in der Nähe des Dörfchens Mühlen liegt. Landschaftlich sehr schön im Mühlener Tal gelegen,
Felsställe, EhingenWeitere Infos zu

Kohlhaldenhöhle, Heroldstatt-Sontheim
Die Kohlhaldenhöhle, nur ca. 100 m neben der Sontheimer Höhle gelegen, wurde erst 1987 entdeckt. Sie ist nur ca. 16 x 16 m groß, weist aber dafür einen besonders schönen und bestens
Kohlhaldenhöhle, Heroldstatt-SontheimWeitere Infos zu

Museum im Römerbad Heidenheim
Das Museum im Römerbad präsentiert im Untergeschoss eines Parkhauses, annähernd
drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau eindrucksvolle Reste der
bedeutenden römischen Siedlung von Heidenheim, dem antiken Aquileia. www.museum-im-roemerbad.de

Bocksteinhöhle, Rammingen
Die Bocksteinhöhle liegt ca. 50 m über der Talsohle des Lohnetals und besteht aus einer etwa 15 m × 20 m großen Halle im Felsen des Oberjura.
Bocksteinhöhle, RammingenWeitere Infos zu