Lehrpfade im Geopark
Auf einem der vielen Lehrpfade im Geopark können Sie auf Ihrer Tour etwas mehr über die faszinierende Landschaft der Schwäbischen Alb erfahren. Dabei werden die unterschiedlichsten Themen von der Sedimentation im Jura über einen Metorkrater bis hin zum Kalktuff abgedeckt.
Historienweg Veringenstadt
Der informative heimatgeschichtliche Rundweg liegt idyllisch etwas außerhalb im Wald und bietet einen hohen Erlebniswert für jede Altersgruppe. Die historischen Bohnerzgruben wurden 2019 als Geopoint ausgezeichnet.
Historienweg Veringenstadt Weitere Infos zu
Bergbaupfad
Der Bergbaupfad in Wasseralfingen ist ein Rundwanderweg, der alle Stationen über Tage miteinander verbindet, die auf die Spuren des Bergbaus hinweisen. Er beginnt am Besucherbergwerk Tiefer Stollen und ist ca. 3,5 km lang.
Bergbaupfad Weitere Infos zu
Geologischer Lehrpfad Schwäbisch Gmünd
Auf einer abwechslungsreichen Strecke (5 km) führt der Lehrpfad von den Keuperschichten des Stubensandstein und des Knollenmergel über den gesamten Schwarzen
Geologischer Lehrpfad Schwäbisch Gmünd Weitere Infos zu
UrMeer-Pfad Gerstetten
Riffe und ein sagenhaftes Kliff haben die Urmeere hier hinterlassen. Im Riffmuseum Gerstetten sind versteinerte Korallen und andere Meeresbewohner
UrMeer-Pfad Gerstetten Weitere Infos zu
Geolehrpfad „Im Reich der Meerengel“
Der
weltbekannte Nusplinger Plattenkalk und die wissenschaftliche Ausgrabung der
hier gefundenen, hervorragend erhaltenen Fossilien stehen im
Geolehrpfad „Im Reich der Meerengel“ Weitere Infos zu
Geologie Lehrpfad Eislingen
Der Lehrpfad "JURAMEER und MEHR" bietet Ihnen auf insgesamt 12 Schautafeln einen Einblick in
die geologischen, naturkundlichen und
Geologie Lehrpfad Eislingen Weitere Infos zu
Kalktuffpfad im Wiesaztal
Auf ca. 5 km Länge erstreckt sich der Gönninger Kalktufflehrpfad vom Gönninger Rathaus durch das idyllische Wiesaztal bis hinter die Gönninger Seen. Dabei
Kalktuffpfad im Wiesaztal Weitere Infos zu
Urweltpfad Bolheim
Die Zeitreise auf dem Urweltpfad führt Sie zurück in 160 Millionen Jahre Urzeit und erzählt an 12 Stationen vom Wandel der Alblandschaft und von längst
Urweltpfad Bolheim Weitere Infos zu
Geologischer Lehrpfad zum Meteorkarter Steinheimer Becken
Vor
15 Millionen Jahren wurde unser Landstrich vom Einschlag zweier Meteoriten
erschüttert. Hinterlassen haben sie einen Krater auf der Ostalb in Steinheim
Geologischer Lehrpfad zum Meteorkarter Steinheimer Becken Weitere Infos zu
Rundgang "Steine in der Stadt" Ehingen
Regional typische Natursteine prägen das Gesicht einer Stadt. Besucher können nun mit einer Karte die Innenstadt Ehingens selbst erkunden und von einer ganz neuen Seite erfahren. Mühlsteine...
Rundgang "Steine in der Stadt" Ehingen Weitere Infos zu
Uferlehrpfad „Lebendige Lauchert“
Der Lehrpfad "Lebendige Lauchert" gibt Informationen über den Lebensraum Wasser und die Landschaft und Geschichte der Lauchert. An sieben
Uferlehrpfad „Lebendige Lauchert“ Weitere Infos zu
Dolinenweg Hengen
Auf 8 km Länge erfährt der Wanderer an verschiedenen Dolinen Wissenswertes über Geologie, Heimatgeschichte, Flora und Fauna.
Dolinenweg Hengen Weitere Infos zu
Bodenlehrpfad „Verborgene Horizonte – Böden am Albtrauf“
Sie wollten schon immer etwas mehr über den Boden unter Ihren Füßen wissen - am Bodenlehrpfad in Beuren können Sie ihn selbst erkunden. Der Pfad beginnt am Parkplatz
Bodenlehrpfad „Verborgene Horizonte – Böden am Albtrauf“ Weitere Infos zu
Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer
Am Ufer des Schömberger Stausees ist der Ölschiefer des Schwarzen Jura epsilon schön sichtbar angeschnitten. Dort wurde der Lehrpfad 2000/2001 von der Ortsgruppe Schömberg
Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer Weitere Infos zu
GEOPFAD Wiesensteig
Der
Wiesensteiger GEOPFAD führt Sie entlang des Sommerbergs zu geologischen
Fenstern, an denen die Natur den Blick auf Jahrmillionen altes Gestein aus der
Zeit
GEOPFAD Wiesensteig Weitere Infos zu
Grüner Pfad Härtsfeld
Der Radweg "Grüner Pfad Härtsfeld" führt Sie durch eine ursprüngliche und markante Landschaft der Schwäbischen Alb. Auf dieser Tour kann man zwei Geoparks
Grüner Pfad Härtsfeld Weitere Infos zu
GeoWanderweg Balingen-Zillhausen
In Balingen-Zillhausen treten die aufgeschlossenen Schichten des Braunen Jura (Dogger) besonders beeindruckend in Erscheinung. Diese geologische Besonderheit
GeoWanderweg Balingen-Zillhausen Weitere Infos zu
Neandertalerweg Lonetal
Der Neandertalerweg ist kein klassischer Lehrpfad, sondern eine Art informativer Wanderweg. Er startet an der Geopark- Infostelle "Höhle des Löwenmenschen" beim
Neandertalerweg Lonetal Weitere Infos zu
Karstwanderweg an der Tiefenhöhle
Der 11,5 km lange karstkundliche Wanderweg vermittelt Einblicke in die wichtigsten Phänomene des Karstes und bietet gleichzeitig die Möglichkeit für eine angenehme Wanderung.
Karstwanderweg an der Tiefenhöhle Weitere Infos zu
Felsen-Lehrpfad Inzigkofen
Am
Aussichtsfelsen zwischen Dietfurt und Inzigkofen wurde im Juli 2007 im Donautal
der erste Felslehrpfad der Welt eröffnet. Er gibt Kletterern und Besuchern
Felsen-Lehrpfad Inzigkofen Weitere Infos zu
Gustav-Strömfeld-Weg Metzingen - Neuffen
Der
Gustav-Strömfeld-Weg feiert im Jahr 2012 sein 40-jähriges Bestehen. Zu diesem
Anlass möchte der Schwäbische Albverein, Ermsgau, den Wanderweg erneuern und modernisieren.
Er gilt
Gustav-Strömfeld-Weg Metzingen - Neuffen Weitere Infos zu
Vulkankrater Rundweg Münsingen - Apfelstetten
Der Rundweg misst eine Länge von 4,8km und umfasst vier Stationen, welche einen Einblick in die Erdgeschichte und die vulkanisch geprägte Landschaft übermitteln.
Vulkankrater Rundweg Münsingen - Apfelstetten Weitere Infos zu