Thermal- und Mineralbäder im Geopark
Zum sinnlichen Erlebnis laden die Thermal- und Mineralbäder im Geopark Schwäbische Alb ein. Sie bieten Entspannung und Erholung für Körper, Geist und Seele. Diese Oasen der Ruhe haben wir auch der bewegten Erdgeschichte der Schwäbischen Alb zu verdanken, die die Thermal- und Mineralwässer entstehen ließ.
Badhaus Bad Boll
34 Grad
warmes Wasser als Quell für Ihre Gesundheit... die sprudelnde Kraft aus der
Tiefe! Das Thermalmineralwasser ist heilsam für den Körper, besonders zur
Bewegungsverbesserung sowie zur Muskellockerung und -kräftigung. Unterstützende
Behandlung kann durch die vorhandenen Unterwasser-Massagedüsen erfolgen.
Schwerbehinderte können mit einem hydraulischen Lift ins Wasserbecken gehoben
werden. www.badhaus-bad-boll.de
Tuttlinger Wasserwelt
Freizeit- und Thermalbad
Das ist für ein Freizeitbad schon etwas
Besonderes: In der Tuttlinger Wasserwelt baden Sie in Mineral- und
Thermalwasser mit Heilquellenwerten!In
seiner chemischen Zusammensetzung und seinen physikalischen Eigenschaften ist
das im TuWass verwendete Wasser der Geothermiebohrung ein fluoridhaltiges
Kalzium-Magnesium-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Thermalwasser. Es entspricht in
seiner Mineralisation weitgehend der staatlich als Heilquelle und Heilwasser
anerkannten St. Anna-Quelle in Bad Windsheim und dem italienischen San Pellegrino
Mineralwasser. www.tuwass.de
Barbarossa Thermen Göppingen
Wer in Göppingen baden gehen, in der Sauna schwitzen oder sich im Wellnessbereich verwöhnen lassen möchte, findet alles an einem Platz. An das Stadtbad angrenzend eröffnet sich dem Besucher eine Oase der Ruhe. In den Barbarossa-Thermen kann er in eine andere Welt eintauchen. Dampfbäder im altrömisch/griechischen Stil, unterschiedliche Saunen und Solarien für jeden Hauttyp erwarten die Besucher. Wer möchte, kann sich an der Saftbar mit einem Vitamindrink oder leichter Kost stärken. Ein anschließender Gang durch einen Garten mit interessanten Klang- und Wasserspielen ist wie ein Besuch in einer anderen Kultur: entspannend und beruhigend. www.barbarossa-thermen.de
Bad Sebastiansweiler Mössingen
Zentrum für Rehabilitation und Pflege
Das Schwefelwasser der Quellen von Bad Sebastiansweiler ist seit Jahrhunderten bekannt und gilt als besonders stark. Es entstammt den unteren Schichten des Jura, einer Gesteinsformation, die 180 Millionen Jahre alt ist. Die Analyse bezeichnet sie als „schwefelhaltiges Natrium-Magnesium-Calcium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Wasser“. Das Wasser von Bad Sebastiansweiler entspringt aus drei Quellen unterschiedlicher Stärke. Es enthält 1,550 bis 1,980 gelöster Mineralien und 35 bis 116 mg Sulfidschwefel pro Liter. Damit übertrifft es die für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen geforderten Mindestwerte für Mineralwässer und für Schwefelwässer deutlich und ist somit Mineralwasser und bemerkenswert starkes Schwefelwasser in einem. www.bad-sebastiansweiler.de
Therme Bad Überkingen
Aus über 500 m Tiefe gefördert - frisch und unverfälscht - fließt das warme Wasser aus der Quelle ins Becken. Ob bei Sonnenschein oder unterm Sternenhimmel - Zahlreiche Düsen und Sprudeleinrichtungen laden im 35 bis 36° C warmen Außenbecken zur "Körpermassage" ein. Seit dem 12. Jahrhundert sind die Qualität und Heilwirkung des Bad Überkinger Wassers bekannt. Der Kurort blickt auf eine lange Bädertradition zurück. Das Thermalbad liegt im idyllischen Kurpark gleich neben dem traditionsreichen Bad Hotel. www.therme-bad-ueberkingen.de
Limes Thermen Aalen
Abschalten, entspannen und genießen in
römisch-antikem Ambiente der Limes-Thermen Aalen: Vier Innenbecken und ein
Außenbecken werden von 34° Celsius warmen Thermal-Mineralwasser gespeist, das
aus einer Tiefe von 600 Metern aus der Erde kommt. Eine Kneippanlage,
Tepidarium, Farb-Licht-Anwendung, Saunen, Solarien, ein römisch-irisches
Dampfbad und die physikalische Abteilung mit Krankengymnastik und Anwendungen
runden das Angebot der Thermen ab. www.limes-thermen.de
Vinzenz Therme in Bad Ditzenbach
Eine Oase der Ruhe und Entspannung findet man auf der Schwäbischen Alb in Bad Ditzenbach. Hier liegt - eingebettet in die reizvolle Landschaft des oberen Filstals - die Vinzenz Therme. Die Therme ist eine Einrichtung der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH. Die ursprüngliche Natur rundherum, das gesunde Klima des Heilbades und das reine, heilende Thermalwasser, das hier so reichlich sprudelt, lassen den Besuch des traditionsreichen Bades zu einem lohnenswerten Urlaub vom Alltag und zu einer Quelle der Gesundheit werden. www.vinzenztherme.de
Panorama Therme in Beuren
Sieben Becken im Innen- und Außenbereich mit insgesamt 1.000 m² Wasserfläche laden zum entspannenden Gesundbaden ein. Verschiedene Dampfbäder, die Höhlenlandschaft Thermengrotte mit Nebelhöhle, Wärme- und Salzstollen, Sonnenwiese, Pergolagarten und Quellenhöhle, zahlreiche Ruhe- und Entspannungsräume und der großzügige Freibereich mit Liegemöglichkeiten, Barfußpfad und Kneippeinrichtungen ergänzen das Angebot. Panorama Therme Beuren
Panorama Therme in Beuren Weitere Infos zu
AlbThermen Bad Urach
Erleben Sie Baden und Wellness in einer neuen Dimension. Tauchen Sie in eine neue Welt und erleben Sie die traditionsreichen Heilquellen im Herzen der Schwäbischen Alb. Wellness und Heilbaden in einem modernen weitläufigen Ambiente bieten die rundum neu gestalteten Bad Uracher AlbThermen. Das warme Mineral-Thermalwasser aus 770 Meter Tiefe speist sechs verschiedene Becken mit Temperaturen zwischen 32 und 38°C. Ein täglicher Ausstoß von 1 Mio. Litern sorgt für eine ständige Erneuerung des Wassers. www.albthermen.de