
Vom Regentropfen zum Wasserhahn: Ausstellung in der LW
Die Landeswasserversorgung (LW) hat wieder geöffnet - und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Welt des Grundwassers.
Vom Regentropfen zum Wasserhahn: Ausstellung in der LWWeitere Infos zu

Neue Dauerausstellung im Naturkundemuseum Stuttgart
Ab 22. Oktober gewährt die Ausstellung "Tertiär - geboren aus der Katastrophe" faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte
Neue Dauerausstellung im Naturkundemuseum StuttgartWeitere Infos zu

Naturkundliches Bildungszentrum Ulm wieder offen
Eine Fotoausstellung zum Albabstiegstunnel heißt Besucher*innen ab 10. November 2020 willkommen
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm wieder offenWeitere Infos zu

Schauhoehlentreffen 2020
Jährliche Expertenrunde mit dem Geopark tagte in Hayingen-Wimsen
Schauhoehlentreffen 2020Weitere Infos zu

Wimsener Hoehle ist jetzt auch Geopoint
Das Geopoint-Netzwerk auf der Schwäbischen Alb hat wieder Zuwachs bekommen. Am 2. Oktober 2020 wurde die Wimsener Höhle in Hayingen als Geopoint ausgezeichnet.
Wimsener Hoehle ist jetzt auch GeopointWeitere Infos zu

Zwei neue Geopark-Schulen auf der Schwaebischen Alb
Am 23. September 2020 wurden das Joachim-Hahn-Gymnasium in Blaubeuren und die Grundschule Kleiner Einstein in Blaustein-Arnegg eingeweiht. Somit zählen nun vier Schulen zum Netzwerk.
Zwei neue Geopark-Schulen auf der Schwaebischen AlbWeitere Infos zu

Turm-Baustelle als Fenster in die Erdgeschichte
Vor einem Jahr wurde der Thyssenkrupp-Testturm in Rottweil eröffnet. Das Bauwerk der Superlative fußt auf den geologischen Schichten des Lettenkeupers. Eine Ausstellung im holcim-Werkforum in Dotternhausen erzählt davon.
Turm-Baustelle als Fenster in die ErdgeschichteWeitere Infos zu