Service für Schulen
Geopark-Schule
Ihre Schule interessiert sich für Naturschutz, Geologie, Nachhaltigkeit und möchte diese Themen stärker in den Schulalltag einbinden? Der Geopark unterstützt Sie dabei.
Werden Sie Geopark–Schule!
Weitere Infos zum Projekt erhalten Sie in unserem Geopark-Schulen Flyer.
Alle Infos rund um die Bewerbung finden Sie hier.
Geo Koffer
Der GeoKoffer unseres Partners ISTE beinhaltet die 14 wichtigsten Gesteinsarten Baden-Württembergs und eine Sammlung an Vorschlägen für Experimente zum Thema Geologie. So kommt der GeoKoffer an Ihre Schule:
Ausleihen bei den Landes-, Kreis- und Stadtmedienzentren Baden-Württembergs:
www.lmz-bw.de/medienzentrenoder direkt in der Geopark Geschäftsstelle, Kontakt: info@geopark-alb.de
Schulausflüge und Exkursionen
Wir helfen bei der Planung von Exkursionen zu spezifischen Themen und bei der Vermittlung von Gewässerführer und Landschaftsführern.
...Mittlere Alb Weitere Infos
...Zollernalb Weitere Infos
...Östliche Alb Weitere Infos
Für Lehrkräfte bietet der ISTE Exkursionen, Fortbildungen und interessantes Unterrichtsmaterial an rund um das Thema Geologie. Mehrere Steinbrüche im Geopark stehen für Schulklassenbesuche offen - gerne unterstützt Sie der Geopark bei der Vorbereitung und Suche nach geeigneten Steinbrüchen in Ihrer Nähe und stellt den Kontakt her.
...Exkursion zum Uracher Wasserfall
Abeitsmaterialien für eine Exkursion rund um den Uracher Wasserfall, mit neun möglichen Stationen
Citizen Science Projekte
Expedition Erdreich
Teebeutel vergaben, später wieder ausgraben und wiegen: Rückschlüsse auf Boden und Co2
Sense Box
Bau dir selbst eine Wetter- und Umweltmessstation. Deine Daten und die aller anderen Senseboxes fließen in eine Online-Karte ein, die für alle offen ist. Jederzeit möglich, kein fester Aktionszeitraum
Treechecker
Laubbäume und Krankheiten in der Umgebung bestimmen und erfassen. Am besten zwischen Mai und September, kein fester Aktionszeitraum
Flora icognita
Pflanzenbestimmungsapp
Plastic Pirates
Sammeln von Plastikmüll entlang eines Bach- oder Flussufers, identifizierte Abfallarten (z. B. Zigarettenreste, Folien- oder Verpackungsteile) werden mithilfe detaillierter Aktionsmaterialien auf einer digitalen Landkarte veröffentlicht und helfen der Wissenschaft im Anschluss, bestehende Forschungslücken zum Vorkommen von Plastikmüllarten nach und nach zu schließen
Nächster Aktionszeitraum: Mai-Juni 2021
Insektensommer
Einstündiges zählen und notieren von Insekten: aktuell 04. – 13. Juni & 6. – 15. August
MammalNet
Sichtung von Säugetieren können über die App iMammalia gemeldet werden. Jeder kann Bilder und Meldungen analysieren & bewerten. Beitrag zum Monitoring von Säugetieren
Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
YES – Young Economic Summit
BNE – Infos für Pädagog*innen
Was ist BNE? Wo finde ich Fortbildungen, Wo finde ich Ideen für die Praxis....? Film BNE in Kitas und Schulen
Infos und Praxistipps für finden Sie auf der Website Haus der Kleinen Forscher
BNE Lehrmaterialien finden auch in der Infothek des BNE Portals
Materialien
"Praxis Geographie" im Westermann Verlag Artikel mit Unterrichtseinheiten
Ein Loch und viele Gerüchte - Karstformen auf der Schwäbischen Alb, Lernstationen für die Unterstufe, Michael Hägele, Praxis Geographie 5/2008, S. 34
Kalksteinabbau auf der Schwäbischen Alb - Bergbau zwischen Rohstoffsicherung und Umweltschutz, Michael Hägele, Praxis Geographie 4/2012, S. 22
Erlebniskoffer Höhlen- & Eiszeitkunst, Unterrichtsmodul für die Klassen ¾ in der Grundschule und 5/6 in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium und Gemeinschaftsschule, Dr. Stephan M. Heidenreich, Karin Läpple, Conny Meister, Landesdenkmalpflege
SDG Unterrichtsmappe Primarstufe