"Naturhöhlen" im Geopark
Neben den Schauhöhlen gibt es im Geopark Schwäbische Alb auch eine große Anzahl an "Naturhöhlen", die in den Sommermonaten zugänglich sind. Teilweise sind die "Naturhöhlen" jedoch mit einem Tor verschlossen, deshalb informieren Sie sich am besten vor einem Besuch beim angegebenen Kontakt. Außerdem bitten wir Sie darum, die Hinweise zur Sicherheit und zum Höhlenschutz zu beachten.
Kohlhaldenhöhle, Heroldstatt-Sontheim
Die Kohlhaldenhöhle, nur ca. 100 m neben der Sontheimer Höhle gelegen, wurde erst 1987 entdeckt. Sie ist nur ca. 16 x 16 m groß, weist aber dafür einen besonders schönen und bestens
Kohlhaldenhöhle, Heroldstatt-Sontheim Weitere Infos zu
Große Grotte, Blaubeuren
Die Große Grotte ist eine Sekundärhöhle im Oberjura. Sie diente den Neandertalern als Unterkunft. Die Funde, die in ihr gemacht wurden, gehören zu den ältesten Neandertalerbelegen der Schwäbischen Alb.
Große Grotte, Blaubeuren Weitere Infos zu
Kühstellenhöhlen, Winterlingen
Die drei Kühstellenhöhlen liegen in 845 m Höhe am Westrand eines Trockentales, in einer felsigen Bergkuppe 4 km nordwestlich von Winterlingen. Die Große Kühstellenhöhle
Kühstellenhöhlen, Winterlingen Weitere Infos zu
Falkenhöhle, Bartholomä
Die Falkenhöhle entstand als typische Karsthöhle in der Unteren Felsenkalk-Formation des Oberjura und kann etwa 90 m begangen werden. Ihr ursprünglich reicher Sinter-
Falkenhöhle, Bartholomä Weitere Infos zu
Schuntershöhle, Ehingen
Die ca. 6 m tiefe Schuntershöhle am Rappenstein, befindet sich im Oberjura südlich des Ortes Weilersteußlingen. Sie wurde um 1780 von einer Familie
Schuntershöhle, Ehingen Weitere Infos zu
Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle, Riedlingen
1892 wurde bei Ausschachtungsarbeiten für einen Bierkeller unter dem Gasthaus „Rössle“ eine Kalktuffhöhle entdeckt (26,5 m lang, 3 m breit, 4 m hoch). Sie weist als besonderen Schmuck
Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle, Riedlingen Weitere Infos zu
Kätheren Küche, Ehingen
Die Kätheren Küche liegt bei Ehingen-Briel und wurde benannt nach Käthe, der Tochter der Familie Schunter, die dort zeitweise als Kräuterweiblein lebte. Mit einer Länge von
Foto: Hans Martin Luz
Kätheren Küche, Ehingen Weitere Infos zu
Bocksteinhöhle, Rammingen
Die Bocksteinhöhle liegt ca. 50 m über der Talsohle des Lohnetals und besteht aus einer etwa 15 m × 20 m großen Halle im Felsen des Oberjura.
Bocksteinhöhle, Rammingen Weitere Infos zu
Schmiechenfelshöhle, Schelklingen
Auf der rechten Seite des Schmiechtals, ca. 40 m über dem Talgrund befindet sich die Schmiechenfelshöhle (auch Hohler Stein). Von Schmiechen aus
Schmiechenfelshöhle, Schelklingen Weitere Infos zu
Geisterhöhle, Rechtenstein
Unterhalb des Rechtensteiner Felsens, direkt an der Donaubrücke, öffnet sich die Geisterhöhle, auch Rechtensteiner Höhle genannt. Es handelt sich um eine Spaltenhöhle
Geisterhöhle, Rechtenstein Weitere Infos zu
Mühlberghöhle, Veringenstadt
In und um Veringenstadt gibt es mehrere Höhlen (Göpfelsteinhöhle, Nikolaushöhle, Mühlberg-Höhle, Anna-Kapellen-Höhle). Sie boten den ersten Menschen, dem Neandertaler,
Mühlberghöhle, Veringenstadt Weitere Infos zu
Bärenhöhle im Wolfstal, Lauterach
Die Höhle befindet sich im vorderen Wolfstal, einem engen, tief eingekerbten Durchbruchstal zum Tal der Großen Lauter, hoch über dem Talgrund und kann über einen schmalen Pfad
Foto: Hans Martin Luz
Bärenhöhle im Wolfstal, Lauterach Weitere Infos zu
Heidensteinhöhle, Albstadt-Ebingen
Die Heidensteinhöhle ist eine typische Jurahöhle, die nachweislich in der letzten Eiszeit von altsteinzeitlichen Menschen bewohnt wurde. Die 40 m lange Höhle ist frei zugänglich. Nach Hebung und
Heidensteinhöhle, Albstadt-Ebingen Weitere Infos zu
Geißenklösterle, Blaubeuren
Das Geißenklösterle liegt direkt südlich von Blaubeuren-Weiler im Hang, etwa 60m über dem Talgrund. Es präsentiert sich mit einem sehr großen Portal, eingerahmt
Geißenklösterle, Blaubeuren Weitere Infos zu
Falkensteiner Höhle, Grabenstetten
Die Falkensteiner Höhle ist eine der bekanntesten, längsten Höhlen der Schwäbischen Alb. Sie ist auf über 5.000 m Länge erforscht.
Falkensteiner Höhle, Grabenstetten Weitere Infos zu
Schillerhöhle, Bad Urach
Unterhalb der Ruine Hohenwittlingen liegt die Schillerhöhle. Die Höhle war während unruhiger Zeiten oft Zufluchtsort für die damalige Bevölkerung. Den
Schillerhöhle, Bad Urach Weitere Infos zu
Felsställe, Ehingen
Das Felsställe ist ein großes Abri (Felsdach), das westlich von Ehingen an der Donau, in der Nähe des Dörfchens Mühlen liegt. Landschaftlich sehr schön im Mühlener Tal gelegen,
Felsställe, Ehingen Weitere Infos zu
Linkenboldshöhle, Albstadt-Onstmettingen
Die Linkenboldshöhle ist eine kleine, bereits seit dem 18. Jh. bekannte Horizontalhöhle im Massenkalk des Oberjura mit einer Länge von ca. 220 m. Der besondere Reiz der Höhle liegt in den vielfältigen Sinterformen,
Linkenboldshöhle, Albstadt-Onstmettingen Weitere Infos zu
Hohler Fels, Schelklingen-Hütten
Der Hohle Fels bei Hütten ( nicht zu verwechseln mit der bedeutenden Fundhöhle "Hohle Fels" bei Schelklingen) liegt in den Massenkalken des Oberjura, am Fuß einer steil abfallenden Wand. Dort öffnet sich eine etwa 5 m tiefe Grotte. Die kleine Höhle
Foto: Hans Martin Luz
Hohler Fels, Schelklingen-Hütten Weitere Infos zu
Brillenhöhle, Blaubeuren
Die Brillenhöhle ist eine im Felsenlabyrinth der Weilerhalde ca. 1 000 m westlich von Blaubeuren gelegene Kuppelhöhle in der Unteren Felsenkalk-Formation des Oberjura mit einem Durchmesser
Brillenhöhle, Blaubeuren Weitere Infos zu
Burkhardtshöhle, Westerheim
Die Burkhardtshöhle ist eine der wenigen am Nordrand der Schwäbischen Alb gelegenen altsteinzeitlichen Fundstellen...
Burkhardtshöhle, Westerheim Weitere Infos zu
Hohlenstein Stadel, Asselfingen
Der Hohlenstein ist nur im vorderen Bereich freizugänglich. Er besteht aus mehreren Höhlen: der „Bärenhöhle“ (60 m lang, 6 m breit und 14 m hoch), dem „Stadel“ (auf ca. 60 m begehbar) und
Hohlenstein Stadel, Asselfingen Weitere Infos zu
Rosenstein-Höhlen, Heubach
Vom Rosenstein, einem Felsmassiv im Unteren Massenkalk des Oberjura oberhalb von Heubach, sind über 40 Höhlen bekannt. Mehrere davon können entlang von Wanderpfaden besucht
Rosenstein-Höhlen, Heubach Weitere Infos zu
Fohlenhaus, Langenau
Im Lonetal, 2 500 m nordöstlich von Bernstadt, erhebt sich der nahezu 20 m hohe Fohlenhaus in Form eines Zuckerhuts unvermittelt aus dem
Fohlenhaus, Langenau Weitere Infos zu
Hohler Stein, Feldstetten
Ein beschilderter Weg verläuft von der Straße Feldstetten-Laichingen zum im Wald befindlichen Hohlen Stein ca. 2.000 m ostnordöstlich von Feldstetten.
Hohler Stein, Feldstetten Weitere Infos zu
Hohler Stein, Böttingen
Ca. 2 000 m nördlich der Ortsmitte von Mehrstetten befindet sich der 1,2 m hohe und 1 m breite Zugang zum insgesamt 17 m langen Hohlen Stein in der Gabelung zweier Trockentäler,
Foto: Hans Martin Luz
Hohler Stein, Böttingen Weitere Infos zu
Irpfelhöhle, Giengen an der Brenz
Ca. 1 700 m westnordwestlich von Giengen a. d. Brenz öffnet sich die Irpfelhöhle an der Südseite des Irpfel. Die im Oberen Massenkalk des obersten Oberjura angelegte Höhle
Irpfelhöhle, Giengen an der Brenz Weitere Infos zu
Vogelherdhöhle, Niederstotzingen
Es handelt sich um zwei Kleinhöhlen nordwestlich von Stetten ob Lontal, entstanden im Oberen Massenkalk des Oberjura, die nur wenige Meter lang sind. Ihre besondere Bedeutung liegt in den archäologischen Funden
Vogelherdhöhle, Niederstotzingen Weitere Infos zu
Barnberghöhle, Neuffen
An der Neuffener Steige oberhalb des „Blauen Rank“ öffnet sich am Fuß eines Kalksteinfelsens eine Höhle...
Barnberghöhle, Neuffen Weitere Infos zu
Sirgenstein, Blaubeuren - Achtal
Der Sirgenstein gehört seit Juli 2017 zu den drei UNESCO Welterbe-Höhlen im Achtal
Sirgenstein, Blaubeuren - Achtal Weitere Infos zu
Gustav-Jakob-Höhle, Grabenstetten
Die Gustav – Jakob – Höhle ist von der Burgruine Hofen über sehr schmale Waldpfade zu erreichen. Sie ist die längste natürliche Durchgangshöhle der Schwäbischen Alb und durchbricht den Burgberg
Gustav-Jakob-Höhle, Grabenstetten Weitere Infos zu
Steinernes Haus, Westerheim
Das Steinerne Haus liegt in der Nähe der Schertelshöhle am gegenüber liegenden Talhang, im Unteren Massenkalk des Oberjura.
Steinernes Haus, Westerheim Weitere Infos zu
Bettelmannshöhle, Hayingen-Gundelfingen
Oberhalb eines kurzen Steilhangs östlich der Straße durch das Große Lautertal und 300 Meter südöstlich von Burg Derneck öffnet sich der 6 m breite und 5 m hohe Zugang zur Bettelmannshöhle.
Foto: Hans Martin Luz
Bettelmannshöhle, Hayingen-Gundelfingen Weitere Infos zu
Felsenhöhle, Mühlheim
Die Felsenhöhle ist 134 Meter lang und seit 1912 erschlossen. In der Haupthalle finden sich einige Tropfsteine und Sinterbecken. Ein Gang führt in Windungen und Steigungen zur großen Halle,
Felsenhöhle, Mühlheim Weitere Infos zu
Bärentalhöhle, Schelklingen
Das Bärental ist ein Trockental bzw. eine Trockentalschlucht mit steil abfallenden Felsen des Oberjura. An ihrem südlichen Anfang ragt der Uhufels auf, der durch ein kleines rundliches
Foto: Hans Martin Luz
Bärentalhöhle, Schelklingen Weitere Infos zu