07.04.2025

Sitzung von Beirat und Arbeitsausschuss des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb gibt Ausblick auf Jubiläumsjahr 2025

Am Freitag, den 4. April 2025, kamen Beirat und Arbeitsausschuss des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb zu ihrer Frühjahrssitzung in der Geschäftsstelle des Geoparks in Schelklingen zusammen. In konstruktiver Atmosphäre wurden aktuelle Entwicklungen, Projekte und Perspektiven des Geoparks vorgestellt und intensiv diskutiert. Iris Bohnacker berichtete aus der Geschäftsstelle und gab einen umfassenden Überblick über die laufenden Aktivitäten. Ein zentrales Thema war die Vorbereitung des Jubiläums „10 Jahre UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb“, das 2025 mit einem Festakt gefeiert werden soll. Erste inhaltliche und organisatorische Überlegungen wurden vorgestellt und gemeinsam reflektiert.

Besonders erfreulich ist die stärkere Präsenz des Geoparks im Ostalbkreis: Zwei neue Hinweisschilder an der B29 bei Aalen-Wasseralfingen und an der L1165 zwischen Wental und Bartholomä machen auf die geologische Bedeutung der Region aufmerksam und erhöhen die Sichtbarkeit im öffentlichen Raum.

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist für dieses Jahr die Produktion eines neuen Imagefilms geplant. Dieser soll künftig die geologische, kulturelle und touristische Vielfalt der Schwäbischen Alb in bewegten Bildern einfangen. Der Film wird ein wichtiges Instrument sein, um das Profil des Geoparks weiter zu schärfen und seine Besonderheiten emotional zu vermitteln.

Deutlich wurde in der Sitzung auch, dass der Geopark auf nationaler wie internationaler Ebene an Sichtbarkeit gewinnt. Dies ist nicht zuletzt dem Engagement in digitalen Projekten und strategischen Kooperationen zu verdanken, die den Austausch mit anderen Geoparks fördern und die Besonderheiten der Schwäbischen Alb weit über die Region hinaus bekannt machen.

Beiratsvorsitzende Prof. Heidi Megerle sowie Ulrich Ruckh aus dem Vorstand brachten sich aktiv in die Diskussionen ein. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zur Sitzung waren durchweg positiv – insbesondere wurden die offene Atmosphäre, die inhaltliche Vielfalt und die professionelle Vorbereitung hervorgehoben. Die Sitzung war somit ein gelungener Auftakt für ein ereignisreiches Jahr im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.

 

Impressionen

  • 250404 news gruppenfoto v2
    Sitzung von Beirat und Arbeitsausschuss in Schelklingen: Unter Leitung von Vorsitzendem Ulrich Ruckh tauschten sich die Teilnehmenden in der Geschäftsstelle über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Projekte aus.
  • 250404 news auditorium
    Gut besucht: Die gemeinsame Sitzung von Beirat und Arbeitsausschuss am 4. April im großen Sitzungssaal des Schelklinger Rathauses.
  • 250404 news megerle
    Iris Bohnacker (links) und Prof. Dr. Heidi Megerle informierten den Beirat über die Entwicklungen und Planungen rund um den UNESCO Geopark.