24.04.2025

Europäische Geoparkwochen 2025: Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion

Vom 17. Mai bis zum 1. Juni 2025 wird die Heidenheimer Brenzregion wieder zur Bühne für spannende Erlebnisse rund um Erdgeschichte, Natur und Kultur. Im Rahmen der Europäischen Geoparkwochen, die in allen UNESCO-Geoparks Europas stattfinden, zeigt sich auch der Geopark Schwäbische Alb von seiner lebendigsten Seite. Unter dem Motto „Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion“ lädt der Landkreis Heidenheim dazu ein, die faszinierende Karstlandschaft und das geologische Erbe der Region auf vielfältige Weise zu entdecken.

In diesen zwei Wochen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein ebenso buntes wie gehaltvolles Programm: Neben thematisch geführten Wanderungen wie „Lustwandeln auf fürstlichen Pfaden“ gibt es digitale Schnitzeljagden mit nachhaltigem Fokus, bei denen man die Brenzregion spielerisch erkunden und regionale Bio-Produzenten entdecken kann. Familienführungen in Museen nehmen große und kleine Gäste mit auf eine Reise in die Zeit der Korallenriffe – ganz ohne nass zu werden. Die Angebote bieten nicht nur wissenschaftliche Einblicke, sondern auch jede Menge Spaß und kreative Mitmachaktionen. In der gesamten Region öffnen Museen, Geopark-Informationszentren und Veranstaltungsorte ihre Türen für Ausstellungen, Konzerte und Erlebnisangebote, die Erdgeschichte und Menschheitsgeschichte miteinander verbinden.

Höhepunkt: Jubiläumswanderung auf dem Albschäferweg

Ein besonderer Höhepunkt ist der Brenz-Erlebnistag am 25. Mai. In diesem Jahr steht er im Zeichen eines Jubiläums: Zehn Jahre Albschäferweg werden mit einer 9 Kilometer langen Wanderung von Hermaringen nach Sontheim gefeiert. Diese Tour verbindet landschaftliche Schönheit mit regionaler Identität und lädt dazu ein, Natur, Geschichte und Traditionen intensiv zu erleben. Dass der Mensch seit Jahrtausenden mit der Landschaft der Schwäbischen Alb verbunden ist, zeigt sich in der Region besonders eindrucksvoll – sei es durch Fossilienfunde, urzeitliche Höhlen oder die vielfältige Nutzung des Karstgebiets über Generationen hinweg.

Die Europäischen Geoparkwochen machen diese Zusammenhänge sichtbar und feiern die nachhaltige Entwicklung, die Geoparks europaweit voranbringen. Der UNESCO Geopark Schwäbische Alb, der – wie alle UNESCO Global Geoparks – in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert (wir berichteten), trägt mit seinem Netzwerk aus Partnern, Museen und Informationszentren dazu bei, Natur- und Kulturerlebnisse in der Region für alle Generationen zugänglich zu machen. Wer sich auf diese besondere Zeitreise einlässt, kann die Vielfalt der Schwäbischen Alb auf eine ganz neue Art entdecken – informativ, unterhaltsam und inspirierend.

Alle Programmpunkte sowie weitere Informationen finden sich auf den Social-Media-Kanälen des Geoparks sowie auf der Website der Heidenheimer Brenzregion. Dort steht auch ein Flyer mit dem vollständigen Veranstaltungsprogramm zum Download bereit.

Impressionen

  • Biber  Landratsamt Heidenheim Heiko Grandel web
    Idylle, Sagen und ein Biberbau – im Eselsburger Tal trifft Naturromantik auf spannende Einblicke in das Leben der heimischen Nager.