
Vom Regentropfen zum Wasserhahn: Ausstellung in der LW
Die Landeswasserversorgung (LW) hat wieder geöffnet - und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Welt des Grundwassers.
Vom Regentropfen zum Wasserhahn: Ausstellung in der LWWeitere Infos zu

Neue Dauerausstellung im Naturkundemuseum Stuttgart
Ab 22. Oktober gewährt die Ausstellung "Tertiär - geboren aus der Katastrophe" faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte
Neue Dauerausstellung im Naturkundemuseum StuttgartWeitere Infos zu

Naturkundliches Bildungszentrum Ulm wieder offen
Eine Fotoausstellung zum Albabstiegstunnel heißt Besucher*innen ab 10. November 2020 willkommen
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm wieder offenWeitere Infos zu

Schauhoehlentreffen 2020
Jährliche Expertenrunde mit dem Geopark tagte in Hayingen-Wimsen
Schauhoehlentreffen 2020Weitere Infos zu

Wimsener Hoehle ist jetzt auch Geopoint
Das Geopoint-Netzwerk auf der Schwäbischen Alb hat wieder Zuwachs bekommen. Am 2. Oktober 2020 wurde die Wimsener Höhle in Hayingen als Geopoint ausgezeichnet.
Wimsener Hoehle ist jetzt auch GeopointWeitere Infos zu

Zwei neue Geopark-Schulen auf der Schwaebischen Alb
Am 23. September 2020 wurden das Joachim-Hahn-Gymnasium in Blaubeuren und die Grundschule Kleiner Einstein in Blaustein-Arnegg eingeweiht. Somit zählen nun vier Schulen zum Netzwerk.
Zwei neue Geopark-Schulen auf der Schwaebischen AlbWeitere Infos zu

Landkreis Goeppingen bekam seinen ersten Geopoint
Am 20. September, dem Tag des Geotops, wurden die Tuffquellen mit Wasserfall Unterdrackenstein als Geopoint ausgezeichnet. Gleichzeitig wies der Geopark auf den Schutz von Kalktuff und Kalksinter hin.
Landkreis Goeppingen bekam seinen ersten GeopointWeitere Infos zu

Was hat geöffnet?
Die Geopark-Infostellen und Schauhöhlen sind teilweise wieder offen und freuen sich auf Besucher*innen!
Was hat geöffnet?Weitere Infos zu

Mittelalterliche Spieletage auf Burg Katzenstein
Ferienprogramm auf der romantischen Stauferburg
Mittelalterliche Spieletage auf Burg KatzensteinWeitere Infos zu

Balinger Schwefelbrunnen wurde Geopoint
Gestern haben wir den vierten Geopoint im Zollernalbkreis ausgezeichnet
Balinger Schwefelbrunnen wurde GeopointWeitere Infos zu

Geopark-Wanderausstellung ist HeldeN!-Tat des Monats Juli
Das N!-Netzwerk hat unsere Wanderausstellung "Faszination Erdgeschichte" gekürt
Geopark-Wanderausstellung ist HeldeN!-Tat des Monats JuliWeitere Infos zu

Neue Bücher für Geopark-Fans
Zwei Neuerscheinungen von ausgewiesenen Geopark-Kennern nehmen Sie mit auf die Reise durch den Geopark Schwäbische Alb
Neue Bücher für Geopark-FansWeitere Infos zu

Listhof ist jetzt Geopark-Infostelle
Wir haben unsere 28. Infostelle eingeweiht
Listhof ist jetzt Geopark-InfostelleWeitere Infos zu

Größter Meteorit Deutschlands auf der Alb gefunden
Der Geopark Schwäbische Alb hat eine neue Sensation: der größte Steinmeteorit Deutschlands wurde in Blaubeuren gefunden und kann dort im URMU bestaunt werden
Größter Meteorit Deutschlands auf der Alb gefunden
Weitere Infos zu

Virtuelle Woche der Artenvielfalt bei ALB-GOLD
Tipps rund um Biodiversität unter dem Motto "Vielfalt macht Spaß" vom 13. bis 19. Juli 2020
Virtuelle Woche der Artenvielfalt bei ALB-GOLD
Weitere Infos zu

Ein Stein mit einer spannenden Geschichte
Im Landkreis Sigmaringen gibt es nun einen zweiten Geopoint: Den Erratischen Block Laiz
Ein Stein mit einer spannenden Geschichte
Weitere Infos zu

Startschuss für die AlbCard
Seit 1. Juli 2020 gibt es die Gästekarte AlbCard für die Schwäbische Alb.
Startschuss für die AlbCard
Weitere Infos zu

Schmetterlinge falten für (biologische) Vielfalt
Eine gemeinsame Aktion unserer Infostellen ALB-GOLD und Umweltbildungszentrum Listhof
Schmetterlinge falten für (biologische) Vielfalt
Weitere Infos zu

Geoparkfest bei ALB-GOLD auf 11. Juli 2021 verschoben
Leider kann das 11. Geoparkfest dieses Jahr nicht stattfinden.
Geoparkfest bei ALB-GOLD auf 11. Juli 2021 verschobenWeitere Infos zu

SWR filmt in Geopark-Geschäftsstelle
Diese Woche war das Team von "SWR Landesschau Mobil" in Schelklingen unterwegs
SWR filmt in Geopark-Geschäftsstelle
Weitere Infos zu

Neue Broschüre: Vom geologischen Erbe zu einer nachhaltigen Zukunft
Ein zukunftsweisendes Porträt der sechs UNESCO Global Geoparks in Deutschland
Neue Broschüre: Vom geologischen Erbe zu einer nachhaltigen ZukunftWeitere Infos zu

Naturschutz durch Beweidung - eine neue Filmdokumentation
Wilde Weiden, wie auf der Urzeitweide in Gerhausen/Beiningen, sorgen für offene Landschaft und Artenvielfalt
Naturschutz durch Beweidung - eine neue FilmdokumentationWeitere Infos zu

Wie das Gestein, so der Boden und so die Pflanzen
Ausstellung Zeigerpflanzen - ein spannendes Projekt mit unserem UNESCO-Partner, dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Wie das Gestein, so der Boden und so die PflanzenWeitere Infos zu

Wanderausstellung im Umweltbildungszentrum Listhof
Unsere Ausstellung "Faszination Erdgeschichte" macht in Reutlingen Station
Wanderausstellung im Umweltbildungszentrum ListhofWeitere Infos zu

Alles im Fluss - Ursprung des Weissen Kochers wurde ausgezeichnet
Im Ostalbkreis wurde der erste Geopoint eingeweiht
Alles im Fluss - Ursprung des Weissen Kochers wurde ausgezeichnetWeitere Infos zu

Bilschirmtour statt Besuch
Alles abgesperrt oder abgesagt? Stimmt nicht ganz. Virtuelle Ausflugstipps finden Sie hier.
Bilschirmtour statt BesuchWeitere Infos zu

Wir sind im Home-Office für Sie da!
Kontaktinfos, Hinweise & Aktionen
Wir sind im Home-Office für Sie da!Weitere Infos zu

Die Geoparks dieser Erde
Geopark-Networks gibt es im europäischen und internationalen Kontext
Die Geoparks dieser ErdeWeitere Infos zu

Das Fossil 2020: der Archaeopteryx
Die Paläntologische Gesellschaft hat den Urvogel Archaeopteryx zum Fossil des Jahres gekürt
Das Fossil 2020: der ArchaeopteryxWeitere Infos zu

Unser Freund, die Fledermaus
Eines gleich vorneweg: Die heimische Fledermaus ist kein Träger von Corona-Viren, sondern ein vom Aussterben bedrohter Sympathieträger
Unser Freund, die FledermausWeitere Infos zu

Gemeinsam stark: Die schwäbischen UNESCO-Labels und ihr Potential
Interview mit Dr. Lutz Möller (Deutsche UNESCO Kommission)
Gemeinsam stark: Die schwäbischen UNESCO-Labels und ihr PotentialWeitere Infos zu

Naturwunder Höwenegg ist Geopoint
Der Vulkankrater Höwenegg wird nicht umsonst das Auge des Hegau genannt. Jetzt wurde das Naturwunder mit seinem faszinierenden Kratersee Geopoint im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.
Naturwunder Höwenegg ist GeopointWeitere Infos zu

Deutsche Geoparks präsentieren sich auf DIDACTA 2021
Auf der Stuttgarter Bildungsmesse werden Konzepte für außerschulisches Lernen vorgestellt.
Deutsche Geoparks präsentieren sich auf DIDACTA 2021Weitere Infos zu

Warum sind wir UNESCO? Geopark schult Touristinfos der Alb
Wo kann man auf der Alb Fossilien sammeln und warum gibt es hier so viele Höhlen? Antworten gab die Schulung, die jetzt erstmals vom Geopark angeboten wurde.
Warum sind wir UNESCO? Geopark schult Touristinfos der AlbWeitere Infos zu

Wenn die Alb wackelt - Erdbeben auf der Schwäbischen Alb
Am 27. Januar 2020 war es wieder so weit. Im Zollernalbkreis bei Albstadt bebte die Erde.
Wenn die Alb wackelt - Erdbeben auf der Schwäbischen AlbWeitere Infos zu

Besuchen Sie uns auf der CMT in Stuttgart vom 11.-19. Januar 2020
Die Geopark-Geschäftsstelle präsentiert sich mit zahlreichen Partnern in Halle 6, Stand A70. Wir bieten ein spannendes Mitmachprogramm!
Besuchen Sie uns auf der CMT in Stuttgart vom 11.-19. Januar 2020Weitere Infos zu

Liebeserklärung an die Alb
Das Fotoprojekt "Wilde Alb" zeigt atemberaubende Aufnahmen
Liebeserklärung an die Alb
Weitere Infos zu

Buch über UNESCO-Welterbehöhlen
Am 2. Dezember 2019 wurde das Ausstellungsbuch des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren (URMU) der Öffentlichkeit vorgestellt
Buch über UNESCO-WelterbehöhlenWeitere Infos zu

Geopark auf KiKA
Drehtermin für Geopark-Geologin Iris Bohnacker am 18. September für den Kindersender KiKa
Geopark auf KiKAWeitere Infos zu

Schätze liegen vor der Haustür
Auf ihrer Tour durchs Ländle macht die Wanderausstellung des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb nun im Museum Ehingen Station.
Schätze liegen vor der HaustürWeitere Infos zu

Networking an der Nebelhöhle
Am 29. Oktober trafen sich Vertreter der 27 Infostellen des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb in Sonnenbühl zum Austausch von Informationen und Ideen.
Networking an der NebelhöhleWeitere Infos zu

Der Stoff aus dem die Alb besteht
Die diesjährige Fortbildung für Landschaftsführer fand am 18. Oktober statt. Auf der Agenda standen Gesteinskunde, ein Steine-Speeddating und eine Exkursion in den Steinbruch.
Der Stoff aus dem die Alb bestehtWeitere Infos zu

Netzwerktreffen in Andalusien
Vom 23. bis 24. September trafen sich in Sevilla (Spanien) alle Europäischen UNESCO Global Geoparks. Auch wir waren dabei.
Netzwerktreffen in AndalusienWeitere Infos zu

Falkensteiner Höhle wird Geopoint
Eine der bekanntesten schwäbischen Höhlen ist die Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten. Jetzt wurde sie als Geopoint im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb gekennzeichnet.
Falkensteiner Höhle wird GeopointWeitere Infos zu

Schauhöhlentreffen im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Expertenrunde tauscht sich in Schelklingen über die Höhlen-Saison aus
Schauhöhlentreffen im UNESCO Global Geopark Schwäbische AlbWeitere Infos zu

Den Geopark-Gedanken weitergetragen
Bei Bilderbuchwetter feierten wir am 15. September 2019 den Tag des Geotops in Veringenstadt (Landkreis Sigmaringen). Die "Veringer Hütte" am Historienweg bot die perfekte Kulisse für ein rundum gelungenes Fest in herrlicher Natur.
Den Geopark-Gedanken weitergetragenWeitere Infos zu

Kunst im Steinbruch
Über vierzig Künstler präsentierten am 8. September 2019 ihre Objekte und Installationen in außergewöhlichem Ambiente: dem Steinbruch Altental. Wir waren mit einem Infostand vertreten und machten eine Führung zum Geopoint im Steinbruch.
Kunst im SteinbruchWeitere Infos zu

Geopark Termine 2019/2020
Im Geopark läuft die Planung für viele Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Übersicht über die kommenden Termine.
Geopark Termine 2019/2020Weitere Infos zu

Karstgrundwasser Blauhöhlensystem Filmbeitrag
In einem Filmbeitrag des WDR wird am Beispiel des Blauhöhlensystems die Bedeutung von Höhlen als Trinkwasserspeicher dargestellt. Der Hydrogeologe Nico Goldscheider arbeitet an der ersten Weltkarte für Grundwasser aus Höhlen.
Karstgrundwasser Blauhöhlensystem FilmbeitragWeitere Infos zu

Tag des Geotops 2019
Jedes Jahr im September wird der Tag des Geotops in ganz Deutschland gefeiert. Wir sind diesmal in Veringenstadt (Landkreis Sigmaringen) am idyllischen Historienweg und haben gemeinsam mit Veringenstadt ein buntes Programm auf die Beine gestellt.
Tag des Geotops 2019Weitere Infos zu

Geopark-Zahnpasta made in Schelklingen
Im Rahmen der Kinder-Ferienbetreuung der Firma TEVA-ratiopharm haben wir einen Kinderworkshop in Schelklingen durchgeführt. Das Thema: Herstellung von Zahnpasta aus heimischem Kalk.
Geopark-Zahnpasta made in SchelklingenWeitere Infos zu

Wanderausstellung jetzt in HöhlenErlebnisWelt
Unsere Wanderausstellung ist zur Charlottenhöhle nach Giengen-Hürben weitergezogen.
Wanderausstellung jetzt in HöhlenErlebnisWeltWeitere Infos zu

Stein erzählt vom Gebrauch der Farbe
Archäologen der Universität Tübingen präsentierten am 25. Juli 2019 im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren den Höhepunkt der letztjährigen Grabungen am Hohle Fels: den Fund des Jahres.
Stein erzählt vom Gebrauch der FarbeWeitere Infos zu

"LGRBwissen" ging an den Start
Die neue Internetplattform des Landes Baden-Württemberg bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Geologie.
"LGRBwissen" ging an den StartWeitere Infos zu

SWR-Film "Spuren im Stein: Die Geschichte der Schwäbischen Alb"
Was haben Millionen Jahre alte Meerestiere mit Linsen und Spätzle, dem Lieblingsgericht der Schwaben, zu tun? Die Spurensuche im Film zeigt: Sehr viel.
SWR-Film "Spuren im Stein: Die Geschichte der Schwäbischen Alb"Weitere Infos zu

Blautopf jetzt auch Geopoint
Der Blautopf in Blaubeuren ist eine Attraktion und ein Besuchermagnet. Er inspiriert seit Jahrhunderten Dichter und Denker. Seit der Erforschung des Blauhöhlensystems erlangt er auch internationale Bedeutung. Grund genug, dass er nun auch als Geopoint gekennzeichnet wurde.
Blautopf jetzt auch GeopointWeitere Infos zu

Geologie live – Geoparkwochen 2019 mit vielfältigem Programm
Im Rahmen der Europäischen Geoparkwochen findet im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb vom 8. bis 23. Juni ein Programm rund um die Erdgeschichte der Schwäbischen Alb statt.
Geologie live – Geoparkwochen 2019 mit vielfältigem ProgrammWeitere Infos zu

UNESCO Welterbetag 2019 mit dem Geopark
Erstmals gestaltete die Welterbestätte "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" diesen Tag mit einem Programm im Ach- und Lonetal rund um das Thema Eiszeit. Auch der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb machte mit.
UNESCO Welterbetag 2019 mit dem GeoparkWeitere Infos zu

Industriedenkmal eingeweiht
In Königsbronn wurde am 31. Mai 2019 das restaurierte Flammofengebäude mit einem offiziellen Festakt eingeweiht. Margit Stumpp (MdB, Grüne) sprach ein Grußwort.
Industriedenkmal eingeweihtWeitere Infos zu

Neuer Geopoint gewährt Blick in Erdgeschichte
Am 10. Mai 2019 hat der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb im Steinbruch der Firma Merkle GmbH & Co. KG in Blaubeuren-Altental (Gerhausen) mit dem "Jurafenster Gerhausen2" einen neuen Geopoint ausgewiesen und feierlich eingeweiht.
Neuer Geopoint gewährt Blick in ErdgeschichteWeitere Infos zu

Multimedia-Reportage zu den Karsthöhlen auf der Alb
Der SWR hat eine Multimedia-Reportage erstellt, in der Bilder, Texte und Videos zusammenkommen und die über die Höhlen und insbesondere die Arbeit der Höhlenforscher informiert.
Multimedia-Reportage zu den Karsthöhlen auf der AlbWeitere Infos zu

Deutscher Kongress für Geographie
Die Geschäftsstelle Geopark Schwäbische Alb wird dieses Jahr am Deutschen Kongress für Geographie in Tübingen teilnehmen!
Deutscher Kongress für GeographieWeitere Infos zu

Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Stonehenge
https://www.youtube.com/watch?v=QRmeSfF5bM4
Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Stonehenge
Weitere Infos zu

Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Pyramiden von Gizeh
https://www.youtube.com/watch?v=hhvpNf1B0hg
Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Pyramiden von GizehWeitere Infos zu

Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Chinesische Mauer
https://www.youtube.com/watch?v=zte6VbpH8wk
Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Chinesische MauerWeitere Infos zu

Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Colosseum
https://www.youtube.com/watch?v=ag50U5XxMSQ
Video zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", ColosseumWeitere Infos zu